Die LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE hat im ersten Quartal des Jahres ihr langsamstes Umsatzwachstum seit dem pandemiebedingten Aufschwung der Luxusbranche im frühen Jahr 2021 erlebt. Ein nachlassendes Verlangen nach Markenmode und -handtaschen in China sowie rückläufige Champagnerverkäufe trübten die Bilanz des Pariser Konzerns.
Die Mode- und Lederwarensparte des Unternehmens, wegweisend für den globalen Markt persönlicher Luxusgüter, verzeichnete zu Beginn dieses Jahres ein organisches Wachstum von 2 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro. Die vorliegenden Zahlen, welche den Konsenserwartungen der von Visible Alpha konsultierten Analysten entsprachen, markierten einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in dem ein Anstieg von 18 Prozent zu verbuchen war.
Zwar profitierte die umsatzstärkste Division der LVMH weiterhin von der chinesischen Kundschaft – sowohl auf ihrem Heimatmarkt als auch international –, doch mit einem Zuwachs von ungefähr 10 Prozent blieb das Wachstum hinter dem post-lockdown Enthusiasmus des vergangenen Jahres zurück, übertraf jedoch andere große Märkte wie die Vereinigten Staaten und Europa, wo das Wachstum seit dem Vorjahr schwächelt.
Louis Vuitton, die umsatzstärkste Luxusmarke der Welt mit mehr als 20 Milliarden Euro Jahresumsatz, verzeichnete in den USA stagnierende und in Europa leicht negative Verkaufszahlen, wie Jean-Jacques Guiony, der Finanzvorstand von LVMH, erklärte. Obwohl LVMH keine Einzelheiten zu den Leistungen ihrer Marken veröffentlicht, gab Guiony bekannt, dass die weltweiten Umsatzsteigerungen der Top-Marken Dior und Louis Vuitton rund um die Marke von 2 Prozent lagen.
Die Performance in China habe sich im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahres abgeschwächt, zum einen aufgrund der anspruchsvolleren Vergleichsbasis und zum anderen, weil das Wachstum insgesamt auf dem größten asiatischen Markt normalisiere, so Guiony gegenüber der Financial Times.
Zudem äußerte Guiony die Hoffnung auf eine 'sehr allmähliche Besserung' in den Vereinigten Staaten, da die sogenannten aspirational customers, deren Budgets durch steigende Zinsen und Inflation unter Druck stehen, wieder in die Geschäfte zurückkehren würden. Eine spektakuläre Erholung sei allerdings nicht in Sicht.
Im Bereich Uhren und Schmuck gingen die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Insbesondere Tiffany – ein auf die USA ausgerichtetes Juweliergeschäft, das LVMH 2020 für 16 Milliarden US-Dollar erworben hatte – spürte die Auswirkungen seiner Ausrichtung auf aspirational American customers.
Die gesamte Luxusindustrie sieht sich mit einer Verlangsamung konfrontiert, da der während der Pandemie erlebte Einkaufsboom sich seinem Ende zuneigt. Die Unternehmensberatung Bain prognostiziert für das Jahr 2024 ein Wachstum des Marktes für persönliche Luxusgüter von 1 bis 4 Prozent – ein Rückgang gegenüber den geschätzten 8 bis 10 Prozent im Jahr 2023.
'LVMH hat die Bilanzsaison der Luxusbranche mit einem erwartet sanften Jahresbeginn eingeläutet, der bedingt ist durch die mehrjährige schwierige Vergleichsbasis und schwache globale Trends', kommentierte Zuzanna Pusz, Analystin bei UBS.
Das von der Familie des Milliardärs Bernard Arnault kontrollierte Unternehmen gilt als Indikator für die Branche aufgrund seiner Größe und Marktstellung. Trotz verlangsamen Wachstums in den letzten Quartalen bleibt LVMH im Vergleich zu Wettbewerbern wie Kering, die kürzlich aufgrund schwacher Verkäufe in China bei ihrer Hauptmarke Gucci eine seltene Gewinnwarnung für den Sektor abgaben, widerstandsfähig.
Die Gruppenumsätze von LVMH, zu denen auch die Belmond-Hotels und die Kosmetikkette Sephora gehören, verzeichneten ein organisches Wachstum von 3 Prozent auf 20,7 Milliarden Euro, was den Konsensprognosen entspricht. Ein negativer Währungseffekt von 4 Prozent, der hauptsächlich von Yen und Renminbi verursacht wurde, zog die berichteten Zahlen jedoch ins Negative.
Die schwächste Leistung zeigte die Weine- und Spirituosensparte mit einem organischen Umsatzrückgang von 12 Prozent im ersten Quartal, was an den sinkenden globalen Champagnerverkäufen lag. Der ebenfalls zum Portfolio gehörende Hennessy Cognac verzeichnete in den USA – seinem größten Markt – weiterhin eingeschränkte Bestellungen aufgrund von Unsicherheiten unter Einzelhändlern in Bezug auf die Aussichten nach dem enormen Boom während der Pandemie.