Empfohlene Artikel
Börse

Schweizer Aktien: Stabilität statt Spektakel – lohnt sich das Warten?
Die Schweiz bietet Anlegern Qualität und Sicherheit. Doch warum bleibt die Börse dennoch hinter anderen Märkten zurück? Ein Blick auf die Stärken und Schwächen des vermeintlichen Aktienparadieses.

Shopify-Rallye in 24 Stunden – Wie Trader mit Strategie und Mut punkten
Shopify explodiert – doch kurzfristige Gewinne sind kein Selbstläufer. Ein Erfahrungsbericht zeigt, warum kluge Analyse mehr zählt als bloßes Glück.

Der sicherste ETF der Welt? Der Nahrungsmittel-ETF
Inflation, Börsenbeben, Rezessionsangst – defensive ETFs wie der iShares Food & Beverage erleben 2025 neue Aufmerksamkeit. Doch lohnt sich der Einstieg wirklich?

Zehn Billionen in Wartestellung – was Anleger jetzt wissen müssen
Der Dax überspringt 22.000 Punkte, die Wall Street jubelt – doch die Märkte bleiben nervös. Diese sieben Themen entscheiden heute über Richtung und Rendite.

Die beste Singapur Aktie im AlleAktien-Check
Eine der wohl fundiertesten Bankanalysen des Jahres – Michael C. Jakob und das Team von AlleAktien liefern nicht nur Daten, sondern echte Einblicke.

Rheinmetall unter Druck
Die Aktie von Rheinmetall verliert deutlich an Wert, obwohl die Auftragsbücher prall gefüllt sind. Woran das liegt – und warum der Rüstungsboom erst am Anfang stehen könnte.

Börse für Anfänger: Finger weg vom Stockpicking
Wer neu am Markt ist, sollte nicht mit Tesla oder Apple starten. Die InvestmentWeek erklärt, warum Einzelaktien für Einsteiger oft zur Kostenfalle werden – und welche Strategie stattdessen sinnvoll ist.

Trump, China, Zinsen: Warum die Wall Street nach Ostern taumelt
US-Aktien starten mit Verlusten in die neue Woche. Hinter den roten Vorzeichen stecken geopolitische Spannungen, Zinssorgen und neue Schlagzeilen zu Tesla, Nvidia und Powell. Ein Überblick zur Lage an den Märkten – und was Anleger jetzt wissen müssen.
Finanzen

Warum die Krankenkassen mitten im Jahr die Beiträge erhöhen
Trotz Rekordeinnahmen geraten die gesetzlichen Kassen finanziell unter Druck. Nun steigen die Beiträge erneut – während Reformen auf sich warten lassen.

Gold-Wertpapiere: Wann der Fiskus zuschlägt – und wann nicht
Gold-ETCs wie Xetra-Gold versprechen steuerliche Vorteile. Doch nicht alle Zertifikate sind gleich behandelt – und eine falsche Handhabung kann teuer werden. Ein Überblick, was Anleger unbedingt wissen sollten.

Silber vor dem Sprung? Warum das Edelmetall jetzt ins Rampenlicht rückt
Während Gold Rekorde bricht, hinkt Silber noch hinterher. Doch genau das könnte Anlegern jetzt eine Chance bieten – aus fundamentaler, technischer und geopolitischer Sicht.

Haben Sie schon Öl im Portfolio?
Öl als strategische Beimischung: Warum Rohstoffe 2025 wieder relevant sind – trotz grünem Wandel und geopolitischer Risiken.

Der Cum-Ex-Skandal nimmt eine neue Wendung
Der größte Steuerskandal der Bundesrepublik ist längst in der juristischen Aufarbeitung angekommen. Doch neue Recherchen legen nahe: Das Ausmaß der Cum-Ex-Deals war nicht nur ein Milliardenspiel auf Kosten des Steuerzahlers.

Die besten Neobroker im April 2025
Die InvestmentWeek hat die drei besten Neobroker im April 2025 getestet – mit überraschendem Ergebnis.

Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Mit künstlicher Intelligenz und cleverer Nutzerführung wollen digitale Tools die Steuererklärung vereinfachen. Doch unser großer Praxistest zeigt: Nicht jedes Versprechen wird gehalten. Die InvestmentWeek hat 16 Angebote getestet – inklusive der neuen Steuer-KI.

Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Nestlé, Coca-Cola, Henkel & Co. haben jahrelang fast ausschließlich über höhere Preise Wachstum erzeugt. Jetzt brechen die Absätze ein – und die Kunden greifen zur günstigeren Konkurrenz. Die InvestmentWeek analysiert, wie aus Preisstrategie plötzlich ein Risiko wurde.
Unternehmen

Allianz, AXA und Co: Wie Europas Versicherer in stürmischen Zeiten glänzen
Trotz geopolitischer Turbulenzen zeigen sich Europas Versicherungsriesen widerstandsfähig – und bieten Anlegern derzeit mehr Stabilität als viele Banken oder Tech-Konzerne.

Millionenschaden bei Aurubis – Urteil im Schrott-Skandal erwartet
Manipulierte Proben, Goldbarren als Bestechung – heute fällt das Urteil im Betrugsprozess gegen Ex-Mitarbeiter und Schrotthändler beim Kupferkonzern Aurubis.

Rüstungsboom treibt Renk an die Spitze – wer jetzt profitiert
Die weltweiten Militärausgaben steigen stärker als je zuvor seit dem Kalten Krieg. Deutschlands Investitionen erreichen ein Rekordniveau – und Renk wird zum Börsenstar der Verteidigungsindustrie.

Buffetts 318 Milliarden Dollar Bargeld – Warten auf den großen Wurf
Warren Buffett sitzt auf einer Rekordsumme an Liquidität. Anleger rätseln: Bereitet das Orakel von Omaha einen Mega-Deal vor – oder ist sein Cash-Berg ein stilles Warnsignal für die Weltwirtschaft?
Airbus sichert sich Spirit-Standorte
Die Übernahme von Teilen des US-Zulieferers Spirit Aerosystems ist abgeschlossen – Airbus erhält wichtige Produktionslinien, muss jedoch bei den Konditionen Abstriche machen. Eine Transaktion mit Signalwirkung für die gesamte Branche.

BlackRock vor dem Sprung – oder vor dem Sturz?
Der weltgrößte Vermögensverwalter bleibt ein Machtzentrum der Finanzwelt – doch der Kurs stagnierte zuletzt. Wie lange noch?

Daimler Truck: Vom Pionier der Motorisierung zum globalen Schwergewicht
Die Geschichte von Daimler Truck reicht bis zu den ersten Schritten des Automobils zurück. Heute ist der Konzern eigenständig – und kämpft auf neuen Märkten um die Zukunft.

FRoSTA-Aktie: Billig wie nie trotz Kursrally
Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Hauptversammlung zeigt: FRoSTA wächst schneller, verdient besser – und bleibt doch bodenständig. Warum das Familienunternehmen jetzt erst richtig durchstartet.
Politik
Klingbeils Kurswechsel: Vom Fraktionsvorsitzenden zum designierten Finanzminister im Kabinett Merz
In einem bedeutenden politischen Schritt hat Lars Klingbeil, Vorsitzender der SPD-Partei und der Bundestagsfraktion, seine Bereitschaft bekundet, in der geplanten schwarz-roten Koalitionsregierung das Amt des
Wadephul agiert erfolgreich auf diplomatischer Bühne in Brüssel
Der designierte deutsche Außenminister Johann Wadephul, ein profilierter Politiker der Christlich Demokratischen Union (CDU), hat im Rahmen seiner künftigen Amtseinführung bedeutende diplomatische Initiativen in Brüssel
China beendet Sanktionen: Verbesserter Dialog mit Europa in Aussicht
Die Volksrepublik China hat jüngst ein bedeutsames diplomatisches Signal vermittelt, indem sie die vor vier Jahren eingeführten Sanktionen gegen den Unterausschuss für Menschenrechte sowie gegen

Trumps Feldzug gegen Big Law – und wie eine Kanzlei zurückschlug
Mit einem Federstrich wollte Donald Trump Amerikas Top-Juristen gefügig machen. Doch die renommierte Kanzlei Susman Godfrey entschied sich in nur zwei Stunden zum Gegenangriff – und könnte den Spieß jetzt umdrehen.
Lars Klingbeil: Ernennung zum stellvertretenden Bundeskanzler der Ampel-Koalition
Lars Klingbeil, derzeitiger Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), steht vor einem bedeutsamen Schritt in seiner politischen Laufbahn. Er soll in der neu gebildeten Bundesregierung
Kontroverse um Mehrwertsteuerreform: Alois Rainer bremst Verhandlungen aus
Die Debatte um eine potenzielle Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte ist erneut ins Zentrum der politischen Diskussion gerückt. Der designierte Agrarminister Alois Rainer von der
Nina Warken tritt anspruchsvolle Amtsperiode als neue Gesundheitsministerin an
Am 6. Mai steht ein bedeutender Wechsel im Gesundheitsministerium an, der die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig beeinflussen könnte: Nina Warken tritt die Nachfolge von Karl
Analyse der ersten 100 Tage Trumps: Ein Balanceakt zwischen Isolation und Unruhe
Nach den ersten 100 Tagen seiner Präsidentschaft zieht Donald Trump eine durchwachsene Bilanz seiner bisherigen Amtszeit. Seine politische Leistungsfähigkeit hat bislang nicht die erhofften Erfolge
Technologie
Phoenix X startet in Sambia: Fortschrittliches Blockchain-Telefon erreicht neue Meilensteine
Die technologische Entwicklung Sambias erhält durch die neu lancierte integrierte Marketingstrategie von BitMobile einen erheblichen Antrieb. Dieses fortschrittliche Unternehmen setzt mit seinem innovativen Blockchain-Smartphone Phnix
Xigem Technologies erhält Finanzierung zur Erweiterung von EchoDigital
Xigem Technologies hat einen wesentlichen Fortschritt in der Stärkung seiner Geschäftseinheit EchoDigital erzielt, indem es eine umfassende Finanzierungsvereinbarung erfolgreich abgeschlossen hat. Diese dreiteilige Darlehensvereinbarung sichert
Erfolgreicher Beginn für Nemetschek: Positiver Start mit Aufgabenstellungen
Nemetschek, ein prominenter Anbieter von Softwarelösungen für die Bauindustrie, verzeichnete zum Jahresbeginn ein beeindruckendes Umsatzwachstum, das die Erwartungen der Branche übertraf. Der Umsatz kletterte um
Waymo und Toyota: Partnerschaft zur Förderung autonomer Mobilitätslösungen der Zukunft
Waymo, die technologiefokussierte Tochtergesellschaft von Google's Mutterkonzern Alphabet, unternimmt nun einen bedeutenden Schritt in Richtung der Erweiterung ihrer autonomen Fahrzeuge auf den Privatmarkt.
Fortschritt in der Drohnentechnologie: Harvest Technology im Rampenlicht
Die Nutzung von Drohnen befindet sich inmitten eines globalen Wachstumsschubs, der sich voraussichtlich in den kommenden Jahren ungebremst fortsetzen wird. Prognosen von Branchenexperten gehen davon
Fortschritte bei der Umsetzung elektronischer Gesundheitsakten in Deutschland erzielt
Nach umfassenden Pilotprojekten in drei spezifisch ausgewählten Regionen steht die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) in Deutschland nun kurz vor der flächendeckenden Umsetzung. Das Bundesgesundheitsministerium
Überprüfung der europäischen Chip-Strategie: Ambitionierte Ziele bei realistischer Umsetzbarkeit?
Die europäische Bestrebung, den Anteil am weltweiten Mikrochips-Markt bis 2030 auf 20 Prozent auszubauen, steht vor substanziellen Herausforderungen. Annemie Turtelboom, ein einflussreiches Mitglied des Europäischen

Digital genial, wirtschaftlich fatal? – Nio kämpft mit Verkaufsflaute in Europa
Hightech auf vier Rädern: Der chinesische Autobauer Nio bringt mit dem ET9 ein softwaregetriebenes Luxusmodell auf die Straße – doch trotz technologischer Brillanz bleibt der große Verkaufserfolg aus. Warum?
Immobilien

Der Fall „Immo Tommy“: Was Anleger daraus lernen müssen
Wie dubiose Immobilienversprechen Käufer in die Schuldenfalle lockten – und wie sich Investoren künftig wirksam schützen können.

Leerstand gegen Wohnungsnot? Warum aus Büros kaum Wohnungen werden
In Deutschlands Metropolen stehen Millionen Quadratmeter Bürofläche leer. Doch der Umbau zu Wohnraum scheitert meist an Normen, Kosten und Lage. Die IW zeigt, woran die Idee klemmt – und was sie wirklich leisten könnte.

Zwangsversteigerungen boomen – Schnäppchen oder Risiko?
Immer mehr Immobilien landen unter dem Hammer. Für Kaufinteressierte ergeben sich neue Chancen – doch der Markt birgt auch rechtliche und wirtschaftliche Fallstricke, die oft unterschätzt werden.

Immobilienmarkt 2025: Zwischen Erholung und Unsicherheit
Nach Jahren der Turbulenzen zeigt der deutsche Immobilienmarkt Anzeichen einer Stabilisierung. Aktuelle Daten des German Real Estate Index (GREIX) belegen für 2024 einen moderaten Preisrückgang:

Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer
Neubau bleibt hinter den Erwartungen zurück: Deutschland braucht 320.000 neue Wohnungen pro Jahr

Sanierungsbedarf in Deutschland: Wo Immobilien noch energieeffizient sind
Eine neue Analyse zeigt drastische regionale Unterschiede beim Zustand von Wohnhäusern. Während einige Städte gute Werte aufweisen, wächst andernorts der Sanierungsstau.

Tchibos Wochenendhaus: Schnäppchen oder teure Baugenehmigungsfalle?
Ein Ferienhaus für 50.000 Euro klingt verlockend – doch das Tchibo-Angebot wirft Fragen auf. Wo darf es überhaupt stehen? Welche versteckten Kosten lauern? Ein Blick auf die Chancen und Risiken des Billig-Baustraums.

Unsichtbare Energieeffizienz – die Hightech-Lösung für Ihr Eigenheim
Die neue Ästhetik der Nachhaltigkeit: Wie versteckte Solarmodule, Wärmepumpen im Designlook und ultradünne Dämmungen den Immobilienmarkt revolutionieren.
Startups & VC

Revolut schlägt Europas größte Bank – und hat noch viel vor
Mit 52,5 Millionen Kunden überholt das britische Fintech nicht nur HSBC, sondern zielt auf eine noch viel größere Wachstumsstory.

Wie Start-up-Pioniere den deutschen Mittelstand übernehmen wollen
Tech trifft Tradition: Ehemalige Zalando-Managerinnen und Berliner Fonds durchforsten die Provinz nach Familienunternehmen – auf der Jagd nach Substanz, Stabilität und Rendite.

Kredit statt Kittel – Fintech Fleming attackiert die Apobank-Reserve
Mit 40 Millionen Euro frischem Kapital greift das Berliner Start-up gezielt den Markt der Heilberufler an. Schnelle, digitale Finanzierung trifft auf eine Zielgruppe mit ständigem Kapitalbedarf – und macht klassischen Banken Konkurrenz.

Solaris vor Machtwechsel: Neuer Mehrheitseigner drängt auf CEO-Neubesetzung
Mit dem Einstieg der japanischen SBI-Gruppe bei Solaris beginnt hinter den Kulissen die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandschef Carsten Höltkemeyer. Im Fokus steht eine strategische Neuausrichtung – auch in Richtung Krypto und Asien.

Null Prozent KI – Wie ein Gründer mit Callcenter-Kräften Millionen einsammelte
Nate-Gründer Albert Saniger versprach die Revolution des Onlineshoppings durch künstliche Intelligenz. Tatsächlich klickten schlecht bezahlte Arbeitskräfte in Manila und Bukarest für ihn auf den Warenkorb. Jetzt droht dem Fintech-Versprechen von einst ein Strafprozess – und bis zu 20 Jahre Haft.

Wer 23andMe kauft, bekommt Zugriff auf das intimste Gut der Menschheit
Nach der Insolvenz des DNA-Testpioniers 23andMe wird sein Datenschatz zum Spekulationsobjekt: 15 Millionen genetische Profile, medizinische Angaben und Familienmuster – ein Filetstück für Pharma, Versicherungen und Tech.

Klarna vor dem Sprung – Kommt jetzt das Comeback an der Wall Street?
Der schwedische Zahlungsriese will an die Börse – doch das Timing ist heikel, die Bewertung unsicher und das Umfeld nervös. Warum der Klarna-IPO mehr Wette als Selbstläufer ist.

Warum Klarna jetzt das Momentum zu verlieren droht
Der jüngste Börsenschock nach Trumps Zollansage trifft vor allem die großen US-Techkonzerne. Doch für das schwedische Fintech Klarna hat die neue Unsicherheit eine besonders heikle Folge: Der geplante IPO wackelt – und damit die Zukunftsstrategie.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump