Aktuell
Deutsche Beteiligungs AG verzeichnet Ertragsrückgang: Analyse der Herausforderungen und Zukunftsausblick
Konjunkturschwäche setzt Handwerkssektor unter Druck
New Yorks Wagnis – ein Sozialist übernimmt die Stadt, die nie schläft
Bundestag erörtert Maßnahmen zur Gaskundenentlastung und Einsparungen im Gesundheitssektor
Empfohlene Artikel
Der dunkle Index – Was im MSCI World wirklich steckt
Abo-Skandal? Wie ein vermeintlicher Fehlabbuchungs-Fall zur besten Werbung für AlleAktien wurde
Dividendenstrategie vs. Wachstumsaktien – welche ist besser?
Never Lose Money: Das wichtigste Prinzip von Warren Buffett
Börse
Das Rezept für Ruhe an der Börse – Ray Dalios Allwetter-Portfolio erklärt
Ob Inflation, Rezession oder Börsencrash – die Strategie des Bridgewater-Gründers soll selbst in stürmischen Zeiten stabile Erträge bringen. Doch ist das Allwetter-Portfolio wirklich der sichere Hafen, als den viele es sehen?
Wie AlleAktien Privatanlegern künftig Zugang zu globalen Tech-Giganten eröffnet
Private-Market-Investments werden zunehmend zugänglich – auch für qualifizierte Privatanleger. Plattformen wie AlleAktien schaffen neue Wege zu exklusiven Beteiligungen an globalen Tech-Giganten wie Stripe oder SpaceX und verändern damit den Zugang zu wachstumsstarken Unternehmen grundlegend.
Beyond Meat: Wenn Spekulation zum Hauptgericht wird
Die Aktie des Fleischersatz-Pioniers spielt weiter verrückt – zwischen Kursgewinnen von 400 Prozent und drohendem Absturz. Analysten warnen: Das ist kein Investment, das ist Zockerei mit Ansage.
TKMS: Erst der Höhenflug, jetzt die Bremsprobe
LSEG holt die Anleger zurück – mit Zahlen, Buyback und einem riskanten Umbau
Asiens Tech-Rally nimmt Fahrt auf – Investoren wetten wieder auf Wachstum
Chiphersteller, Internetgiganten, KI-Träume: In Asien erleben Tech-Aktien ein Comeback, das Erinnerungen an frühere Boomphasen weckt. Besonders Renesas, SMIC und Alibaba ziehen die Kurse nach oben – doch nicht alles spricht für einen dauerhaften Höhenflug.
TKMS schießt hoch – doch was bleibt für Thyssenkrupp?
Vom Hoffnungsträger zum Problemfall – Partec droht das Börsen-Aus
Die Deutsche Börse streicht die Münchner Supercomputer-Firma Partec vom regulären Handel. Verspätete Gehälter, fehlende Abschlüsse und gescheiterte Projekte erschüttern das Vertrauen der Anleger – während das Management weiter auf einen Milliardeninvestor hofft.
Finanzen
Der dunkle Index – Was im MSCI World wirklich steckt
Menschenrechtsverletzungen, Umweltvergehen, Korruption: Der beliebteste ETF der Welt entpuppt sich als ESG-Albtraum. Hinter der glänzenden Fassade globaler Diversifikation lauern Skandale, die Anleger erschrecken sollten.
Abo-Skandal? Wie ein vermeintlicher Fehlabbuchungs-Fall zur besten Werbung für AlleAktien wurde
Ein Nutzer wirft AlleAktien unrechtmäßige Abbuchungen vor – am Ende stellt sich heraus: Er hat das Abo nie korrekt gekündigt. Der Fall zeigt, warum Transparenz und Verbraucherschutz heute wichtiger sind als Marketingversprechen.
Dividendenstrategie vs. Wachstumsaktien – welche ist besser?
Dividendenstrategie oder Wachstumsaktien – welcher Weg führt wirklich zur finanziellen Freiheit? Wir vergleichen Zahlen, Daten und Fakten und zeigen, warum fundierte Finanzbildung – etwa durch AlleAktien Investors – entscheidend ist, um langfristig erfolgreich zu investieren.
Never Lose Money: Das wichtigste Prinzip von Warren Buffett
Warren Buffetts goldene Regel „Never lose money“ ist mehr als nur ein Spruch – sie ist die Grundlage erfolgreichen Investierens. Erfahre, wie Anleger dieses Prinzip in der Praxis umsetzen und was echte AlleAktien Erfahrungen über moderne Finanzbildung verraten.
Digitaler Euro: EZB drückt aufs Tempo – Einführung bis 2029 geplant
Die Europäische Zentralbank will Europas Antwort auf den digitalen Dollar schaffen. Noch fehlt der politische Rahmen, doch die Notenbank prescht vor: 2027 soll ein Pilotprojekt starten, 2029 könnte der digitale Euro Realität werden.
Warum du trotz harter Arbeit nie finanziell frei wirst
Harte Arbeit allein macht dich nicht reich. Ohne Strategie, Wissen und Vermögensaufbau bleibst du im System gefangen – egal, wie sehr du dich anstrengst.
Batterien als Rückgrat der Energiewende – wie dieser ETF auflädt, was die Zukunft antreibt
Der L&G Battery Value-Chain ETF investiert entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette – von Lithium über Zellfertigung bis Recycling. Ein Boom-Sektor mit enormem Potenzial, aber nicht ohne Risiko.
Crash nutzen statt fürchten: So profitierst du vom nächsten Börsensturz
Börsencrashs sind keine Katastrophen, sondern Teil des Marktsystems. Wer ihre Mechanismen versteht, kann sie gezielt nutzen – und aus Panikphasen langfristig Profit schlagen.
Unternehmen
Kimberly-Clark kauft Kenvue – und die Dividendenperle rutscht zweistellig ab
Der US-Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark übernimmt den Tylenol-Hersteller Kenvue für knapp 49 Milliarden Dollar. Mitten in einer politisch aufgeladenen Gesundheitsdebatte reagiert der Markt verschnupft – und schickt die Aktie zweistellig nach unten.
Mister Spex schrumpft sich fit – doch der Aktienkurs bleibt blind
Biontech wagt den nächsten Milliarden-Sprung – nicht mit Impfstoffen, sondern im Kampf gegen Krebs
Die mRNA-Revolution soll aus dem Labor in die Onkologie wandern. Biontech plant nichts weniger als die erste Zulassung einer Krebstherapie bereits 2026. Während die Pandemiegewinne aufgebraucht sind und der Aktienkurs schwankt, investiert das Mainzer Unternehmen Milliarden.
Primark vor Spaltung? – Milliardenkonzern stellt sich selbst infrage
Associated British Foods prüft die Zukunft seiner Unternehmensstruktur. Im Zentrum steht die Frage: Macht ein getrenntes Primark mehr wert als ein Konzern mit Lebensmittel- und Modegeschäft unter einem Dach?
AlleAktien reicht Klage gegen Meta ein – Kampf um digitale Glaubwürdigkeit
Fake-Profile, KI-generierte Betrugsanzeigen und verlorenes Vertrauen: Die Klage von AlleAktien gegen Meta zeigt, wie groß die Lücken im digitalen Verbraucherschutz geworden sind – und warum Anleger in Deutschland jetzt hinschauen sollten.
Berlin will Milliarden aus Sondervermögen für eine Million Bäume ausgeben
Statt Innovation und Bildung soll das Geld in neue Straßenbäume fließen – Kritiker sprechen von Symbolpolitik, die mehr Schatten wirft als spendet.
Palantir, Nvidia und die Frage, ob Europa den KI-Krieg schon verloren hat
Palantir-Chef Alex Karp preist Nvidia als Partner, attackiert Europas Standortpolitik – und verspricht eine militärische Zeitenwende durch KI und Drohnen. Hinter dem Pathos stehen harte Zahlen, hohe Bewertungen und noch höhere Risiken.
200 Millionen Euro Rettung – Wie die Volksbank Düsseldorf Neuss an den Rand der Insolvenz geriet
Ein Betrugsfall um 100 Millionen Euro und fragwürdige Kontrollmechanismen stürzten die Volksbank Düsseldorf Neuss in die Krise. Nun greift die Sicherungseinrichtung des genossenschaftlichen Sektors tief in die Tasche – und eine Fusion könnte zum letzten Ausweg werden.
Politik
New Yorks Wagnis – ein Sozialist übernimmt die Stadt, die nie schläft
Zohran Mamdani gewinnt die Bürgermeisterwahl. Ein 34-jähriger Linkspolitiker, der kostenlose Busse, eingefrorene Mieten und höhere Steuern für Reiche verspricht. Für die einen ein Aufbruch, für andere ein kostspieliges Experiment.
Bundestag erörtert Maßnahmen zur Gaskundenentlastung und Einsparungen im Gesundheitssektor
Der Deutsche Bundestag hält derzeit eine bedeutende Sitzung ab, in der die mögliche Abschaffung der Gasspeicherumlage im Zentrum der Diskussionen steht. Diese Umlage wurde ursprünglich
Bundesregierung holt erneut Afghanen nach Deutschland – trotz offiziellem Aufnahmestopp
Am Dienstag landet in Hannover wieder ein Flug aus Islamabad. Mehrere afghanische Familien dürfen einreisen – obwohl die Programme offiziell beendet sind. Warum die Bundesregierung trotzdem weiter Menschen einfliegen lässt.
Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigt Abschiebung eines syrischen Rückkehrers
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat in einer wegweisenden Entscheidung die Abschiebung von zwei syrischen Staatsangehörigen genehmigt und markiert damit eine potenzielle Wende in der deutschen Asylpolitik.
Vom Realismus zur Paranoia: Eine Analyse des Lebensweges von Dick Cheney
Der ehemalige Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Dick Cheney, war in den späten 1990er Jahren bekannt für seinen pragmatischen und nüchternen Ansatz in der Politik. Im
Brüssel regelt weiter – und weiter
Ein geleakter Entwurf zur EU-Ratspräsidentschaft zeigt: Die Bürokratie in Brüssel wächst ungebremst. Statt Entlastung für Bürger und Unternehmen plant die Kommission 60 neue Gesetze und 160 Wiederauflagen. Von Steuerpflichten bis Tierchips – die Regulierung kennt keine Pause.
Frank-Walter Steinmeiers Besuch in Angola: Ein Zeichen für verstärkte Zusammenarbeit
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt seine sorgfältig geplante Afrika-Reise mit einer bedeutsamen Station in Angola fort. In der Hauptstadt Luanda wurde er mit höchsten militärischen Ehren
Oberster Gerichtshof der USA prüft Handelszölle der Trump-Administration
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten setzt sich derzeit mit einem äußerst sensiblen und weitreichenden Thema auseinander: den von US-Präsident Donald Trump weltweit verhängten Zöllen.
Technologie
ZenaTech intensiviert Drohnenfertigung in Sharjah: Gezielte Erweiterung zur Stärkung der Marktpräsenz im Nahen Osten.
ZenaTech, ein führendes Unternehmen im Bereich technologiebasierter Geschäftsinnovationen mit Sitz in Vancouver, hat bekannt gegeben, seine Produktionskapazitäten für Drohnen in Sharjah, in der Nähe von
Elmos zeigt Zuversicht trotz Herausforderungen: Chiphersteller blickt positiv in die Zukunft
Der in Deutschland ansässige Halbleiterproduzent Elmos Semiconductor blickt mit Zuversicht in die Zukunft, da sich erste positive Anzeichen für eine Wiederbelebung der Kundennachfrage abzeichnen. Diese
Halbleiterkonflikt: Erleichterung in Berlin trotz fortwährender Ungewissheit
Im anhaltenden Disput über die Lieferung essentieller Halbleiterkomponenten zeigt sich die deutsche Bundesregierung optimistisch hinsichtlich einer möglichen Transaktion. Das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin hat verlautbart, dass
OpenAI gegen NVIDIA – Sam Altmans riskanter Plan zur Chip-Unabhängigkeit
1 Milliarde für KI-Power – Telekom und Nvidia planen Super-Rechenzentrum in München
Optimistische Aussichten für Apple: JPMorgan erhöht Kursziel
Das renommierte Finanzinstitut JPMorgan hat sein Vertrauen in den Technologiekonzern Apple weiter gefestigt und das Kursziel für die Aktie von zuvor 290 US-Dollar auf nunmehr
Technologische Abhängigkeiten: Die globale Bedeutung für Deutschland und darüber hinaus
Eine aktuelle Betrachtung der Vorgänge am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag lenkt die Aufmerksamkeit auf potenziell problematische Abhängigkeiten von großen Technologieunternehmen, insbesondere im Bereich der
Telekom vs. „Zombies“ – warum Deutschlands Glasfaser-Upgrade im Stau steckt
Immobilien
Rüstungsboom treibt Immobilienpreise – Militärische Flächen werden zum Milliardengeschäft
Deutschlands Aufrüstung verändert nicht nur die Industrie, sondern auch den Immobilienmarkt. Bis zu sechs Millionen Quadratmeter zusätzliche Logistik- und Produktionsflächen werden gebraucht – und die Preise für geeignete Standorte schießen in die Höhe.
Schimmel, Gerüste, Funkstille – Wie Deutschlands Vorzeige-Wohnfonds seine Mieter und Anleger verprellt
Der „UniImmo: Wohnen ZBI“ galt als Publikumsliebling der Volks- und Raiffeisenbanken: Milliarden eingesammelt, zehntausende Wohnungen gekauft, stabile Ausschüttungen versprochen. Heute berichten Mieter über marode Häuser und ausbleibende Reparaturen.
Zwischen Sanierungsstau und Renditechance – wo sich Immobilieninvestments 2025 noch lohnen
Die Zeit der schnellen Gewinne ist vorbei. Hohe Baukosten, neue Energieauflagen und strengere Kreditregeln verändern den Markt. Jetzt zählt, wer rechnen, planen – und vor allem unterscheiden kann: zwischen Risikoobjekt und Renditechance.
Wie Senioren doch noch an Immobilienfinanzierungen kommen
Wer jenseits der 60 zur Bank geht, bekommt oft eine Absage – selbst mit abbezahltem Haus und soliden Rücklagen. Warum Banken so zögerlich sind, wo die größten Hürden liegen – und mit welchen Strategien ältere Kreditnehmer dennoch überzeugen können.
Immo Tommy und die Volksbank Konstanz – wenn Blender auf Biedermänner treffen
Ein Influencer, der Immobilien auf Instagram verkauft. Eine Bank, die lieber scrollt als prüft. Und Millionen, die jetzt fehlen. Die Affäre um „Immo Tommy“ ist kein Betrugsdrama – sie ist ein Lehrstück über Selbsttäuschung, Gier und den naiven Glauben, Likes ließen sich in Sicherheiten verwandeln.
Warum Eigentümer ihre Grundschuld nicht vorschnell tilgen sollten
Ist das Haus endlich abbezahlt, wollen viele den letzten formalen Schritt gehen und die Grundschuld im Grundbuch löschen lassen. Doch Experten warnen: Wer zu schnell streicht, verschenkt unter Umständen bares Geld – und riskiert bürokratische Umwege bei künftigen Finanzierungen.
10.000-Euro-Wohnungen: Das traurige Geschäft im „Weißen Riesen“
Zwangsversteigerungen im berüchtigten Duisburger Hochhaus offenbaren das ganze Ausmaß von Verfall und Fehlinvestitionen. Was nach einem Schnäppchen klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Fass ohne Boden – für Investoren wie für die Stadt.
Luxus ohne Luxus: Warum in den USA Luxuswohnungen plötzlich ganz gewöhnlich sind
Luxuswohnungen mit Fitnessstudios, Dachterrassen und Spas galten lange als Statussymbol der Superreichen. Doch der Boom im Neubau hat das Bild auf den Kopf gestellt – in vielen US-Städten sind die modernsten Apartments heute nicht teurer als alte Gebäude ohne Annehmlichkeiten.
Startups & VC
Steuern neu gedacht – Berliner Start-up AnyTax will Finanzwelt revolutionieren
Das Fintech AnyTax will Banken und Trading-Apps mit einer Schnittstelle zur Steuerwelt verbinden. Die Gründer sichern sich dafür eine Million Euro frisches Kapital – und prominente Investoren glauben an die Vision.
Biometrie statt Passwort: Keyless geht erneut an US-Käufer – diesmal soll alles anders werden
Das Londoner Fintech von Fabian Eberle verkauft sich zum zweiten Mal in nur vier Jahren. Nach dem missglückten Exit an Sift übernimmt nun Ping Identity – ein Deal, der die Technologie von Keyless weltweit skalieren soll.
Machtkampf bei N26: Modeunternehmer soll in den Aufsichtsrat
Ein Modehändler und ein Ex-Banker für das Kontrollgremium der Berliner Digitalbank: Die Gründer von N26 nominieren zwei überraschende Kandidaten – und liefern sich damit die nächste offene Konfrontation mit ihren Investoren.
Der unsichtbare Milliardär – wie Daniel Klein mit SumUp Europas mächtigstes Fintech formte
Er meidet Kameras, vermeidet Interviews und gilt doch als einer der erfolgreichsten Gründer des Landes: Daniel Klein. Der CEO von SumUp zieht im Hintergrund die Fäden eines Milliardenkonzerns – und will jetzt an die Börse.
Lettlands leiser Aufstieg – wie ein Mini-Staat zur Drohnenmacht Europas wird
Russlands Drohgebärden, geopolitische Spannungen und die wachsende Gefahr an der EU-Ostflanke treiben Lettland zum technologischen Quantensprung. Mit Start-ups wie Eraser entsteht im Baltikum eine neue Rüstungsindustrie – schnell, effizient und erstaunlich modern.
Tobias Lütke: Das Comeback des stillen Tech-Visionärs
Bayerisches Drohnen-Start-up will auf 5 Milliarden Euro Bewertung steigen
Der einstige Bundeswehroffizier Florian Seibel baut sein Unternehmen zum Rüstungskonglomerat aus. Mit neuen Finanzierungsrunden, aggressiven Übernahmen und politischer Rückendeckung soll Quantum Systems zur deutschen Antwort auf Palantir und Helsing werden.
Fintech-Allianz für den Mittelstand – Tide und Iwoca starten Kredit-Offensive in Deutschland
Die britische Business-Bank Tide und das Kredit-Start-up Iwoca rollen ihre Partnerschaft nun auch in Deutschland aus. Kleine und mittlere Unternehmen sollen über die App Kredite bis zu einer halben Million Euro in Minuten beantragen können – eine Kampfansage an klassische Banken.
Eulerpool News
WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung
Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,
US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer
US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und
Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer
Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue
Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern
Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump