16. Mai, 2024

Politik

Tempo-Wahnsinn: Wissing ignoriert Klima!

Wissenschaft contra Politik: Neue Studie entkräftet Wissings Tempolimit-Kritik und zeigt Wege zum Erreichen der Klimaziele auf.

Tempo-Wahnsinn: Wissing ignoriert Klima!
Volker Wissings sture Ablehnung des Tempolimits stößt auf wissenschaftliche Gegenbeweise und öffentlichen Unmut. Die Umwelt zahlt den Preis seiner Ignoranz.

In der Debatte um die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen präsentiert sich Verkehrsminister Volker Wissing als scharfer Gegner dieser Maßnahme. Seine Hauptargumentation: Ein Tempolimit sei bei der Bevölkerung nicht beliebt und demnach wirkungslos im Kampf gegen den Klimawandel.

Diese Woche erhielt Wissings Standpunkt jedoch einen herben Dämpfer durch die Veröffentlichung einer umfassenden Studie, die nicht nur seine Ansichten infrage stellt, sondern auch aufzeigt, wie Deutschland seine Sektor-Klimaziele tatsächlich erreichen könnte.

Die Studie offenbart, dass ein allgemeines Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen die CO2-Emissionen um geschätzte 6,7 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren könnte.

Umfrageergebnisse

Interessanterweise steht die öffentliche Meinung in deutlichem Kontrast zu Wissings Behauptungen. Eine Mehrheit der ADAC-Mitglieder und der Befragten einer Civey-Umfrage befürwortet ein Tempolimit, was die gesellschaftliche Akzeptanz solcher Maßnahmen unterstreicht.

Die Niederlande dienen als Paradebeispiel dafür, dass ein Tempolimit funktionieren kann. Seit der Einführung von Tempo 100 tagsüber im März 2020 hat sich gezeigt, dass die Maßnahme zur Reduzierung von Emissionen beitrug, ohne die Akzeptanz in der Bevölkerung zu verlieren.

Die Argumentation, dass ein Tempolimit die Menschen auf Nebenstraßen umleiten würde, wird von Friedrichs Studie entkräftet. Eine sorgfältige Anpassung der Tempolimits auf verschiedenen Straßentypen kann eine Verlagerung des Verkehrsflusses minimieren und die Staugefahr auf Autobahnen reduzieren.

Die Studie zeigt, dass ein Tempolimit nicht nur machbar, sondern auch notwendig ist, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.