28. Mai, 2025

Märkte

Positive Marktstimmung an US-Börsen nach Deeskalation des Handelskonflikts

Am Dienstag reagierten die US-amerikanischen Börsen positiv auf die spürbare Entspannung im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Diese bessere Stimmung wurde maßgeblich durch ermutigende Signale beider Parteien sowie die unerwartet starken Konsumdaten aus den USA für den Monat Mai beeinflusst. Im Laufe des Handelstages konnte der Dow Jones Industrial um bedeutende 1,78 Prozent auf einen Stand von 42.343,65 Punkten steigen, während der breit gefächerte S&P 500 um 2,05 Prozent auf 5.921,54 Punkte zulegte. Besonders positiv fiel die Entwicklung des technologiegeprägten Nasdaq 100 ins Auge, der mit einem Plus von 2,39 Prozent auf 21.414,99 Zähler schloss, was seine anfällige Natur gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen widerspiegelt.

In einer wichtigen Entscheidung verschob US-Präsident Donald Trump die Einführung geplanter Zölle auf Importe aus der EU auf den 9. Juli, um weitere Gesprächsmöglichkeiten zu schaffen. Diese Vorgehensweise entfachte neue Erwartungen auf potenzielle Handelsabkommen. Robert Ruggirello von Brave Eagle Wealth Management betonte die optimistische Botschaft, die von dieser Entwicklung an die Märkte ausgehe. Trump selbst zeigte sich auf der Social-Media-Plattform Truth Social zuversichtlich, was die Bereitschaft der EU für zügige Verhandlungen angeht.

Im Technologiesektor konnten Nvidia-Aktien als Spitzenreiter im Dow mit einem Anstieg von über drei Prozent glänzen. Das Unternehmen plant offenbar die Einführung eines KI-Chips in China im Juni, der zu einem günstigeren Preis als der aktuelle H20-Chip erhältlich sein soll. Diese Entwicklung geschieht vor dem Hintergrund neuer Exportbeschränkungen. Mit Spannung erwarten Investoren die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse von Nvidia, die für Mittwoch nach Börsenschluss anberaumt sind.

Ein weiteres Highlight war Informatica, dessen Aktienkurs um mehr als sechs Prozent zulegte, angetrieben durch Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch den Cloud-Giganten Salesforce. Auch die Aktien von Salesforce profitierten von diesen Gerüchten und stiegen um 1,5 Prozent. Diese Spekulationen hatten bereits am vorangegangenen Freitag für Kursbewegungen gesorgt.

Auf der anderen Seite befanden sich die Aktien von PDD Holdings im Nasdaq 100 im stürmischen Fahrwasser mit einem dramatischen Verlust von 13,6 Prozent. Der Hintergrund ist das Verfehlen der Quartalszahlen-Erwartungen, beeinflusst durch die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China, die das Geschäft der Temu-Muttergesellschaft in den Vereinigten Staaten belasten.

Ein Rückschlag ereilte die Media & Technology Group, deren Aktien nach anfänglichem Gewinn um 10,4 Prozent fielen. Diese Kurskorrektur steht im Zusammenhang mit der Absicht der Trump-Familie, über ihr Medienunternehmen Kapital am Markt aufzunehmen und Investitionen im Bereich Kryptowährungen zu tätigen. Diese Pläne wurden durch einen Bericht der "Financial Times" bestätigt.