24. April, 2025

Wirtschaft

Optimismus im Aufwind: Herausforderung bleibt Reformtätigkeit

Optimismus im Aufwind: Herausforderung bleibt Reformtätigkeit

Die Entwicklung des Euro-Bund-Future zeigt aktuell eine leichte Abwärtsbewegung. Konkret sank der richtungsweisende Terminkontrakt um 0,14 Prozent auf 128,09 Punkte, während die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen auf 2,79 Prozent kletterte. Begleitet wird diese Tendenz durch einen leichten Anstieg des Geschäftsklimas im März, erhoben vom renommierten Ifo-Institut. Im Zentrum der Erhebung stehen insbesondere die positiv gestimmten Erwartungen der Unternehmen.

Ein maßgeblicher Impuls kam in der vergangenen Woche durch den Beschluss von Bundestag und Bundesrat, die Verfassung zu ändern. Die neu beschlossenen Milliardenausgaben sollen Investitionen ankurbeln, was den Indikator zusätzlich beflügelte. Doch trotz der Zuversicht mahnt Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater zur Vorsicht. Ein nachhaltiger wirtschaftlicher Aufschwung erfordert aus seiner Sicht dringende strukturpolitische Reformen im Rahmen der laufenden Koalitionsverhandlungen, um ein mögliches kurzes Strohfeuer zu vermeiden.

Auch Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer äußerte sich zu den bevorstehenden Wirtschaftsimpulsen und unterstrich den positiven Effekt der jüngsten Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Dennoch bleiben die wirtschaftlichen Herausforderungen beträchtlich, insbesondere angesichts der drohenden Erhöhung der US-Zölle. Krämer geht davon aus, dass das verabschiedete Finanzpaket in diesem Jahr noch keine entscheidende Rolle spielen wird.