Das kürzlich ausgebrochene Feuer in einem Umspannwerk nahe dem Flughafen Heathrow wird von den Ermittlungsbehörden nicht länger als verdächtig eingestuft. Die Polizei, vertreten durch Scotland Yard, erklärte, dass der Vorfall, der zu einem Stromausfall und der zeitweiligen Schließung des größten Flughafens Europas führte, keine strafrechtlichen Konsequenzen nach sich ziehen werde. Der Flughafenbetrieb war nach dem Brand am Freitag erheblich gestört worden. Schätzungen zufolge mussten über 1.300 Flüge gestrichen werden, was ca. 200.000 Passagiere laut der Nachrichtenagentur PA betraf. Der Sender Sky News sprach sogar von bis zu 290.000 betroffenen Reisenden. Die Auswirkungen waren weitreichend, mit spürbaren Folgen für Fluggäste an verschiedenen Flughäfen auch außerhalb Großbritanniens, unter anderem in Deutschland. Die komplette Einstellung des Betriebs wurde im Nachhinein scharf kritisiert. Energieminister Ed Miliband hat daraufhin eine Untersuchung durch den nationalen Energiesystembetreiber einleiten lassen. Zusätzlich wird der Umgang mit der Krise einer internen Prüfung unterzogen, um das Krisenmanagement am Flughafen zu verbessern.
Wirtschaft
Feuer in Umspannwerk: Betrieb am Flughafen Heathrow wieder aufgenommen
