02. Mai, 2025

Märkte

Wie Chinas Tech-Giganten den US-Exportstopp austricksen

ByteDance, Alibaba und Tencent sichern sich Millionen Chips – und zeigen, wie schnell geopolitische Sanktionen ins Leere laufen können. Die USA steuern in der Tech-Dominanz auf eine neue Bewährungsprobe zu.

Wie Chinas Tech-Giganten den US-Exportstopp austricksen
ByteDance, Alibaba und Tencent sichern sich rund eine Million NVIDIA-H20-Chips – bevor die neuen US-Exportbeschränkungen greifen.

Wer sich noch Illusionen über die Schlagkraft von Sanktionen machte, bekam jetzt eine Lehrstunde in Realwirtschaft: ByteDance, Alibaba und Tencent haben sich rechtzeitig vor Inkrafttreten neuer US-Exportbeschränkungen nahezu einen kompletten Jahresvorrat an NVIDIA-Chips gesichert.

Rund eine Million Stück des eigens entschärften H20-Modells wechselten für über 12 Milliarden Dollar die Besitzer – eine Zahl, die den wirtschaftlichen Ernst der Lage eindrucksvoll illustriert.

Die letzten freien Lieferungen – und was jetzt auf dem Spiel steht

Der Coup der chinesischen Tech-Riesen zeigt, dass der Wettlauf um KI-Hardware längst eine neue Dimension erreicht hat. Während die USA mit Exportauflagen den Zugang zu High-End-Technologien kontrollieren wollen, setzen Chinas Unternehmen auf Geschwindigkeit, Kapital und Umgehungsstrategien.

Der H20-Chip, eine entschärfte Version von NVIDIAs H100, war ein Zugeständnis an die amerikanischen Regulierer – und gleichzeitig eine goldene Brücke für chinesische Käufer.

Trotz reduzierter Rechenleistung sind die H20-Modelle für viele KI-Anwendungen mehr als ausreichend. In einer Zeit, in der KI-gestützte Systeme wie WeChats DeepSeek in China durch die Decke gehen, zählt vor allem eines: überhaupt leistungsfähige Hardware zu haben. Das erklärt den massiven Eilkauf, der US-Behörden im Rückblick wie Statisten aussehen lässt.

NVIDIA zwischen den Fronten

Für NVIDIA selbst wird der geopolitische Druck zunehmend zum Milliardenproblem. Das Unternehmen erwartet durch die neuen Exportbeschränkungen allein im ersten Quartal 2025 einen Umsatzeinbruch von rund 5,5 Milliarden Dollar.

Durch die US-Beschränkungen verliert NVIDIA im ersten Quartal 2025 voraussichtlich 5,5 Milliarden Dollar Umsatz – Chinas Eile entlarvt die Sanktionslücke.

Eine Zahl, die deutlich macht, wie groß die Abhängigkeit vom chinesischen Markt trotz aller politischen Spannungen geblieben ist.

Während NVIDIA versucht, die Nachfrage in anderen Regionen aufzufangen, bleibt klar: Der Technologiesektor ist längst tief verwoben – Sanktionen hin oder her. Und nicht nur NVIDIA steht unter Druck.

Die gesamte US-Chipbranche wird sich der Frage stellen müssen, wie sie Innovation und Absatz in einer zunehmend fragmentierten Welt aufrechterhalten will.

Huawei lauert im Hintergrund

Mit dem abrupten Ende neuer H20-Lieferungen rückt nun Huawei ins Rampenlicht. Die Ascend-Chips des chinesischen Konzerns gelten als vielversprechende Alternative – zumindest aus chinesischer Sicht.

Ob sie technologisch tatsächlich mit NVIDIA konkurrieren können, wird sich erst zeigen. Doch klar ist: Chinas Tech-Branche investiert gewaltige Summen in den Aufbau eigener Lösungen, um die Abhängigkeit von US-Technologie zu reduzieren.

Parallel werden rechtliche Grauzonen ausgelotet: Gründungen von Tochtergesellschaften im Ausland könnten helfen, Exportbeschränkungen zumindest teilweise zu umgehen. Der Wettlauf ist eröffnet – und wird in den nächsten Monaten die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China weiter verschärfen.

Ein Wettlauf mit offenem Ausgang

Der Deal um die H20-Chips ist mehr als ein cleverer Schachzug – er ist ein Symbol. Er zeigt, dass Regulierung allein nicht genügt, wenn technologische Macht neu verteilt wird.

ByteDance, Alibaba und Tencent haben sich Zeit erkauft. Aber der eigentliche Test steht erst bevor: Werden chinesische Alternativen schnell genug leistungsfähig, um die Lücke zu schließen? Oder bleibt China – trotz Milliardeninvestitionen – noch lange auf westliche Technologie angewiesen?

Klar ist: Der Kampf um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Technologen. Er ist ein zentrales Kapitel im globalen Machtpoker des 21. Jahrhunderts.

Das könnte Sie auch interessieren:

Lufthansa enttäuscht trotz kleiner Fortschritte: Aktie rutscht ab
Quartalszahlen zeigen: Streiks weniger belastend, Umsatz wächst – doch die Verluste bleiben höher als erwartet. Anleger reagieren skeptisch.