09. Mai, 2025

Politik

Verfassungsfeind im Dienst? Grünen-Vorstoß gegen AfD-Beamte

Nach der Einstufung der AfD als rechtsextrem will Baden-Württembergs Grünen-Fraktion die Staatsdiener in den eigenen Reihen systematisch überprüfen lassen – inklusive Entzug von Waffenscheinen.

Verfassungsfeind im Dienst? Grünen-Vorstoß gegen AfD-Beamte
Die Einstufung der Bundes-AfD als gesichert rechtsextrem ermöglicht disziplinarische Maßnahmen – ein Automatismus ist es nicht.

Es geht ans Eingemachte: Wer im Staatsdienst steht, muss auf dem Boden der Verfassung stehen – so steht es nicht nur im Beamtenrecht, sondern auch im politischen Selbstverständnis dieses Landes.

Doch was passiert, wenn ein Beamter Mitglied einer Partei ist, die vom Bundesamt für Verfassungsschutz inzwischen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird?

Wir Grüne bewegen Baden-Württemberg
Wir Grüne bewegen Baden-Württemberg – ökologisch, ökonomisch und sozial. Seit 1979. Unterstützen Sie uns dabei.

Die Grünen in Baden-Württemberg wollen auf diese Frage eine konkrete Antwort – und zwar bevor es knallt.

„Verfassungstreue ist kein Nebenfach“

Der Vorstoß ist deutlich: In einem Brief an Innenminister Thomas Strobl (CDU) fordern Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz und sein Stellvertreter Oliver Hildenbrand eine systematische Überprüfung aller AfD-Mitglieder im Staatsdienst. Konkret heißt das: Disziplinarverfahren prüfen, Entlassungen ermöglichen, Waffenscheine entziehen.

Man wolle nicht zuschauen, wie Menschen mit einem Hang zur autoritären Ideologie die Verwaltung durchdringen, sagen die beiden Grünen-Politiker.

„Beamte mit AfD-Parteibuch, insbesondere in Justiz oder Polizei, werfen gravierende Fragen auf“, heißt es in dem Schreiben.

Der Staat als Arbeitgeber

Aus Sicht der Grünen ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit. Wer im Namen des Staates handelt, der darf nicht gleichzeitig Mitglied einer Partei sein, die laut Verfassungsschutz gezielt gegen demokratische Grundwerte arbeitet. Das ist nicht Meinung, das ist Konflikt mit dem Amtseid.

Der Rechtsrahmen existiert längst: Beamte, die als extremistisch eingestuft werden, können entlassen werden. Nur: In der Praxis geschieht das selten, meist nach langer Prüfung und unter hohem juristischen Aufwand. Die Grünen wollen das ändern – und die Schwelle für Verfahren systematisch senken.

Innenminister Thomas Strobl (CDU) mahnt zur Zurückhaltung – und warnt vor einem Flickenteppich bei der Bewertung von AfD-Beamten: Der CDU-Politiker plädiert für ein einheitliches Vorgehen auf Bundesebene – doch klare Maßnahmen bleibt sein Ministerium bislang schuldig.

Waffenrecht im Fadenkreuz

Besonders sensibel: das Thema Waffenbesitz. Die Grünen fordern, dass alle waffenrechtlichen Erlaubnisse von AfD-Mitgliedern unter die Lupe genommen werden – Jagdscheine, Sportschützenlizenzen, private Waffenbesitzer. Wer politisch als unzuverlässig gilt, soll auch nicht bewaffnet sein dürfen, so die Logik.

Rein rechtlich ist das nicht neu: Das Waffenrecht verlangt persönliche Eignung und Verfassungstreue. Doch wie man „Verfassungsfeindlichkeit“ konkret beweist, wenn jemand keine Straftaten begeht, aber ein Parteibuch hat – das wird spannend.

Strobl bremst – Berlin zögert

Das Innenministerium reagiert bislang zurückhaltend. Man warne vor „Schnellschüssen“ und plädiere für eine bundesweit abgestimmte Linie. Auf der nächsten Innenministerkonferenz im Juni in Bremerhaven soll das Thema ausführlich diskutiert werden.

Übersetzt heißt das: Baden-Württemberg drängt – aber Berlin zögert. Es ist das alte Spiel zwischen politischem Willen und föderaler Praxis. Einheitlich wäre schön, aber einer muss anfangen.

Zwischen Signal und Symbolpolitik

Kritiker des Grünen-Vorstoßes sehen darin vor allem Symbolpolitik. Die AfD-Mitgliedschaft allein sei kein ausreichender Grund für dienstrechtliche Konsequenzen, heißt es. Doch genau darum geht es: Was folgt eigentlich konkret aus der Einstufung als rechtsextrem? Ist das nur ein Etikett – oder ein Warnsignal mit Folgen?

Die Frage berührt nicht nur das Verhältnis von Staat und Verfassung. Sie stellt auch die Behörden selbst auf den Prüfstand. Wer schaut hin? Wer kontrolliert?

Verfassungstreue ist mehr als ein Lippenbekenntnis

Eines ist klar: Das Vertrauen in staatliche Institutionen hängt auch davon ab, wer sie repräsentiert. Wenn Menschen mit extremer Gesinnung in Uniform oder Robe auftreten, wird das zur Belastungsprobe – für Demokratie, Rechtsstaat und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Ob die Initiative der Grünen zum Prüfstein wird oder in den Ausschüssen versandet, entscheidet sich in den kommenden Wochen. Viel hängt davon ab, ob andere Bundesländer nachziehen – und ob Strobl in Bremerhaven mehr tut als moderieren.

Denn was nützt ein Staat, der Gesetze hat – wenn er sie nicht nutzt?

Das könnte Sie auch interessieren:

Ray Dalio schlägt Alarm – Trump zerreißt das Weltwirtschaftssystem
Der Hedgefonds-Veteran warnt eindringlich vor einem historischen Machtverlust der USA. Seine Analyse: Die globale Wirtschaftsordnung steht kurz vor dem Kollaps – ausgelöst durch Zölle, Schulden und Selbstüberschätzung.