Europäische Aktien, mit einem besonderen Fokus auf DAX-ETFs, erfreuen sich steigender Beliebtheit auf den globalen Finanzmärkten. Dieser Trend ist sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten zu beobachten, wo das Interesse an nationalen US-Aktien nachzulassen scheint. Der Analyst Frank Mohr von Société Générale hebt hervor, dass europäische, insbesondere deutsche Aktien, immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Besonderen Zuspruch finden dabei die DAX-Tracker von iShares und Xtrackers sowie die Euro Stoxx 50-ETFs von iShares und Amundi, was darauf hindeutet, dass Anleger einer diversifizierten Investmentstrategie den Vorzug geben.
Ein unerwartetes Highlight stellt die anhaltende Nachfrage nach Rüstungs-ETFs dar. Ivo Orlemann von der ICF Bank führt den Erfolg dieser Branchentracker auf das anhaltende Interesse der Investoren zurück, die in diesen ETFs ein potenzialreiches Investitionsziel sehen. Hervorzuheben ist der VanEck Defense ETF, der seit Anfang 2024 beeindruckende Ergebnisse erzielt hat, einschließlich einer Verdopplung seines Kurses. Dies verdeutlicht das Vertrauen der Anleger in die Rüstungsindustrie und die Widerstandsfähigkeit dieses Sektors in einem volatilen Marktumfeld.
Unterdessen führte eine kurzfristige Zolldrohung des US-Präsidenten Donald Trump lediglich zu einem vorübergehenden Einbruch an den Aktienmärkten. Der DAX erholte sich schnell und erreichte erneut Höchststände, was die Robustheit und Anpassungsfähigkeit des deutschen Marktes unterstreicht. Diese Entwicklung zeigt die Widerstandskraft europäischer Märkte gegenüber geopolitischen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Ein differenziertes Bild zeigt sich bei den globalen World-ETFs, während S&P 500-Indexfonds weiterhin auf den Verkaufslisten dominieren. Das Handelsvolumen mit asiatischen Aktien nimmt stetig zu, was auf eine diversifizierte Anlagestrategie von Investoren hindeutet, die auf das Potenzial der asiatischen Märkte setzen.
Gleichzeitig bleiben Gold und Kryptowährungen im Mittelpunkt der Diskussionen, da sie von vielen Investoren als sichere Häfen betrachtet werden. Der Goldpreis nähert sich historischen Höchstständen, und Bitcoin hat erneut Spitzenwerte erreicht. In diesem Umfeld sind Gold-ETCs besonders nachgefragt, was eine ähnliche Tendenz für den Handel mit Krypto-ETNs erkennen lässt. Diese Entwicklungen spiegeln das Bedürfnis der Anleger wider, ihre Portfolios gegen wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern und gleichzeitig die Chancen neuer Technologien zu nutzen.