20. Mai, 2025

Grün

GreenX verzeichnet Fortschritte: Geophysikalische Analyse in Tannenberg und Finanzierungszuwachs

GreenX Metals hat angekündigt, im Kupferprojekt Tannenberg einen bedeutsamen Fortschritt einzuleiten. Das Unternehmen plant die Durchführung einer hochmodernen, luftgestützten geophysikalischen Untersuchung, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Projekts spielen wird. Diese Untersuchung wird sich über beeindruckende 600 Linienkilometer erstrecken und ist darauf ausgelegt, umfassende magnetische und radiometrische Daten zu sammeln. Ziel dieser Maßnahme ist es, potenziell wertvolle geologische Verwerfungen zu identifizieren sowie die Ausdehnung historischer Bergbauflächen zu kartieren. Unterstützt wird das Vorhaben durch die umfangreiche Finanzierung des BHP Xplor-Programms, welches die Durchführung dieses technologisch anspruchsvollen Einsatzes ermöglicht.

Darüber hinaus zeigt sich GreenX Metals finanziell gestärkt. Das Unternehmen hat ein erfolgreiches Bookbuild abgeschlossen, in dessen Rahmen feste Zusagen für die Platzierung von 7,1 Millionen Aktien erhalten wurden. Der erzielte Erlös in Höhe von 4,6 Millionen AUD stärkt die finanzielle Basis von GreenX und versetzt das Unternehmen in die Lage, seine Explorationsaktivitäten fortzuführen und zu intensivieren. Sowohl neue als auch bestehende Investoren bekundeten erhebliche Interesse an der Platzierung, was dem Unternehmen eine solide Bilanz und erweiterte Handlungsmöglichkeiten bietet.

Ben Stoikovich, CEO von GreenX Metals, hebt die Relevanz der geplanten Maßnahmen hervor und weist darauf hin, dass dies die erste bedeutende Exploration in diesem Gebiet nach über 40 Jahren ist. In seinen Ausführungen betont er die Bedeutung der Partnerschaft mit BHP Xplor, die als entscheidend angesehen wird, um das volle Potenzial der Kupfer- und Silbermineralisierungen in Tannenberg auszuschöpfen. Mit einem erweiterten Projektgebiet in strategisch günstiger Lage birgt das Tannenberg-Vorhaben das Potenzial, sich zu einem wegweisenden Explorationsprojekt inmitten der deutschen Industrieregion zu entwickeln. Diese Initiative verspricht nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch zur langfristigen Ressourcensicherung in einer essenziellen Industrie für die Zukunft bei.