Mit der Ankündigung, die Co-Branding-Kreditkartenpartnerschaft mit General Motors (GM) einzustellen, setzt Goldman Sachs ein klares Zeichen für seine strategische Neuorientierung. Das Kreditkartenprogramm, das 2022 in Kooperation mit Mastercard ins Leben gerufen wurde, ermöglichte Verbrauchern, Punkte für den Erwerb oder das Leasing von Buicks, Cadillacs und anderen Fahrzeugen von General Motors zu sammeln.
Die Entscheidung, sich aus dieser kommerziellen Vereinbarung mit GM zurückzuziehen, folgt der Strategie von Goldman, den Schwerpunkt verstärkt auf Investment Banking (IB) und Handelsoperationen zu legen. Dieses Restrukturierungsbemühen, das bereits 2022 begann, brachte kürzlich den Verkauf der GreenSky-Plattform und der Personal Financial Management-Einheit mit sich. Ziel ist es, die Angebote an ungesicherten Verbraucherkrediten durch die digitale Banking-Plattform Marcus vollständig einzustellen.
Diese Maßnahmen verdeutlichen den klaren Fokus des Unternehmens auf Investitionen und marktbezogene Aktivitäten. CEO David Solomon äußerte auf der Barclays-Konferenz, dass diese Umstrukturierungen, einschließlich des GM-Kartenportfolios, sich im dritten Quartal 2024 auf die Einnahmen auswirken werden. Konkret wird mit einem vorsteuerlichen Effekt von rund 400 Millionen US-Dollar gerechnet.
Diese strategische Neuausrichtung zeigt bereits Wirkung: Nach deutlichen Rückgängen der IB-Umsätze um 47,9 % im Jahr 2022 und um 15,5 % im Jahr 2023, verzeichnete Goldman Sachs im ersten Halbjahr 2024 einen Anstieg von nahezu 27 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Aufschwung ist primär auf die Wiederbelebung von globalen Fusionen und Übernahmen zurückzuführen, die zu einer erheblichen Verbesserung des Deal-Volumens führten.
Solomon betonte, dass das Investmentbanking-Geschäft weiter an Fahrt gewinnt, auch wenn die Aktivität der Finanzsponsoren noch hinter den Erwartungen zurückbleibt. Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass private equity-getriebene Deals bis Ende dieses Jahres und 2025 wieder zunehmen werden.
In den letzten sechs Monaten stieg der Aktienkurs von Goldman Sachs um 21,8 %, verglichen mit einem Wachstum von 8,4 % in der Branche. Aktuell wird die Aktie von Goldman Sachs mit einem Zacks Rank #3 (Hold) bewertet.