18. Januar, 2025

Wirtschaft

Chinesische Exporte übertreffen Erwartungen – Wirtschaft kämpft mit Herausforderungen

Chinesische Exporte übertreffen Erwartungen – Wirtschaft kämpft mit Herausforderungen

Ein Hoffnungsschimmer für die wirtschaftliche Erholung in China: Die Exporte der zweitgrößten Volkswirtschaft sind im August überraschend stark gewachsen. Laut den jüngsten Daten der Zollbehörde in Peking stiegen die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 8,7 Prozent auf umgerechnet 309 Milliarden US-Dollar (etwa 280 Milliarden Euro). Dies bedeutet den fünften Monat in Folge, in dem ein Anstieg der chinesischen Exporte zu verzeichnen ist.

Die Importe erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 0,5 Prozent. Analysten hatten zuvor lediglich ein Exportplus von 6,6 Prozent und einen Importanstieg von 2,5 Prozent prognostiziert. Die aktuellen Zahlen unterstreichen die zunehmende Nachfrage nach chinesischen Waren im Ausland, lassen jedoch auch erkennen, dass die Unternehmen geringere Preise für ihre Produkte akzeptieren müssen. Im August sanken die Produzentenpreise im Vergleich zum Vorjahr erneut um 1,8 Prozent, eine Entwicklung, die seit fast zwei Jahren anhält.

Während sich in China Sorgen vor einer drohenden Deflation breit machen, alarmiert die Flut günstiger Exporte andere Länder. Die Europäische Union und die USA reagierten jüngst mit der Einführung hoher Zölle auf in China hergestellte Elektroautos. Peking plant seit längerem eine Umstrukturierung seiner Wirtschaft und fördert gezielt Hochtechnologie-Sektoren wie erneuerbare Energien und Elektromobilität. Allerdings sehen sich diese neuen Branchen mit Überkapazitäten konfrontiert.

In der Elektroautomobilindustrie ist ein intensiver Wettbewerb entstanden, der es den zahlreichen neuen Unternehmen erschwert, Gewinne zu erzielen. Der schwächelnde Konsum aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten verstärkt diese Problematik. Zudem wiegt die Krise im Immobiliensektor schwer. Der bisher als Wachstumsmotor dienende Sektor erlebt nun einen massiven Einbruch, Millionen unverkaufter Wohnungen stehen leer, und zahlreiche Unternehmen in diesem Bereich sind insolvent.

Gleichzeitig verschärft sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere junge Menschen haben Schwierigkeiten, eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung zu finden.