Empfohlene Artikel
Die besten Neobroker im April 2025
Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Finanzielle Freiheit in greifbarer Nähe: Wie AlleAktien Investors dich zum Millionär in 15 Jahren macht
Börse

Rheinmetall unter Druck
Die Aktie von Rheinmetall verliert deutlich an Wert, obwohl die Auftragsbücher prall gefüllt sind. Woran das liegt – und warum der Rüstungsboom erst am Anfang stehen könnte.

Börse für Anfänger: Finger weg vom Stockpicking
Wer neu am Markt ist, sollte nicht mit Tesla oder Apple starten. Die InvestmentWeek erklärt, warum Einzelaktien für Einsteiger oft zur Kostenfalle werden – und welche Strategie stattdessen sinnvoll ist.

Trump, China, Zinsen: Warum die Wall Street nach Ostern taumelt
US-Aktien starten mit Verlusten in die neue Woche. Hinter den roten Vorzeichen stecken geopolitische Spannungen, Zinssorgen und neue Schlagzeilen zu Tesla, Nvidia und Powell. Ein Überblick zur Lage an den Märkten – und was Anleger jetzt wissen müssen.

Zu viele Gewinner, zu wenig Substanz – warum die Märkte auf tönernen Füßen stehen
DAX, Bitcoin, Gold, Öl: Fast alle Assetklassen signalisieren Stärke. Doch der Schein trügt. Die Notenbanken spielen mit dem Feuer, die Realwirtschaft schwächelt – und Anleger klammern sich an Narrative.

Wall Street taumelt – und keiner kennt den Kurs
Dow Jones unter Druck nach schwachen Zahlen von UnitedHealth, Techwerte zwischen Hoffnung auf TSMC und Angst vor Trumps Zöllen. Die Richtung fehlt – und das ausgerechnet im Boomjahr der KI.

SDAX-Rotation: Friedrich Vorwerk steigt auf, Metro geht – und MBB profitiert gleich mit
Der Energiedienstleister Friedrich Vorwerk ersetzt die angeschlagene Metro im SDAX. Dahinter steckt ein geplanter Rückzug vom Kapitalmarkt – und ein Beteiligungskonstrukt, das plötzlich glänzt.

Trump, Zölle, Apple – und das Déjà-vu von Lehman
Der Tech-Crash nimmt Fahrt auf: Apple verliert über 600 Milliarden Dollar, China kontert mit Vergeltungszöllen – und Trump gießt weiter Öl ins Feuer. Erinnerungen an die Finanzkrise 2008 werden wach.

Wie ETF-Anleger jetzt ihr Depot stabilisieren
Die Börsen taumeln, viele ETF-Depots sind tief im Minus. Doch panischer Aktionismus hilft nicht. Stattdessen gibt es klare, faktenbasierte Strategien, wie Anleger ihre Portfolios jetzt wetterfester machen können – von Ex-USA-ETFs über defensive Sektoren bis hin zu Minimum-Volatility-Fonds.
Finanzen

Die besten Neobroker im April 2025
Die InvestmentWeek hat die drei besten Neobroker im April 2025 getestet – mit überraschendem Ergebnis.

Steuererklärung per Klick: Welche digitalen Helfer wirklich helfen – und welche nur Zeit kosten
Mit künstlicher Intelligenz und cleverer Nutzerführung wollen digitale Tools die Steuererklärung vereinfachen. Doch unser großer Praxistest zeigt: Nicht jedes Versprechen wird gehalten. Die InvestmentWeek hat 16 Angebote getestet – inklusive der neuen Steuer-KI.

Markenhersteller in der Preisfalle: Haben sie den Bogen überspannt?
Nestlé, Coca-Cola, Henkel & Co. haben jahrelang fast ausschließlich über höhere Preise Wachstum erzeugt. Jetzt brechen die Absätze ein – und die Kunden greifen zur günstigeren Konkurrenz. Die InvestmentWeek analysiert, wie aus Preisstrategie plötzlich ein Risiko wurde.

Finanzielle Freiheit in greifbarer Nähe: Wie AlleAktien Investors dich zum Millionär in 15 Jahren macht
Während viele Anleger in spekulativen Trends nach Rendite suchen, setzt AlleAktien auf Stabilität und Qualität. Mit wissenschaftlich fundierten Analysen und einem Fokus auf bewährte Top-Unternehmen zeigt die Plattform, dass nachhaltiger Vermögensaufbau kein Zufall ist.

Schufa-Score: Was Deutschlands wichtigste Bewertung wirklich bedeutet
Bonität als Machtfaktor: Warum ein einziger Score über Kredite, Mietverträge und Vertrauen entscheidet.

Digitaler Euro: Zwischen Fortschritt und Finanzdämmerung
Die Einführung der digitalen Zentralbankwährung rückt näher – leise, aber schnell. Warum Ökonomen von einem Systemwechsel sprechen, was Investoren jetzt beachten sollten und wieso Silber plötzlich wieder gefragt ist.

Kaufen, wenn es kracht?
Inmitten von Zinsängsten und geopolitischer Unsicherheit fragen sich viele: Sollten Anleger jetzt zugreifen? Die InvestmentWeek hat fünf Szenarien durchgerechnet – und kommt zu einem klaren Ergebnis.

Europas Zahlungsverkehr am Scheideweg: Die Abhängigkeit von US-Dienstleistern
Die EZB warnt vor der Dominanz von Visa, Mastercard und PayPal im europäischen Zahlungsverkehr. Initiativen wie der digitale Euro und das Bezahlsystem Wero sollen Abhilfe schaffen. Doch der Weg zur Unabhängigkeit ist steinig.
Unternehmen

Nächster Domino fällt – Bohai Trimet meldet Insolvenz an
Der Autozulieferer Bohai Trimet ist insolvent. 678 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Die Pleite zeigt, wie hart die Transformation zur Elektromobilität für deutsche Zulieferer wirklich ist.

Warum der Schweizer Versicherungs-Megadeal Allianz nicht kalt lässt
Helvetia und Baloise schließen sich zu einem neuen Branchenriesen zusammen. Der Deal ist ein Weckruf für Europas Versicherungsbranche – und ein Signal an Allianz, AXA & Co., dass der Wettbewerb im mittleren Segment neu sortiert wird.

Wie Mercedes systematisch den Personalabbau organisiert
Hinter dem Versprechen von Freiwilligkeit verbirgt sich ein Prozess, der strategisch Druck aufbaut: Mercedes will Tausende Jobs streichen – mit subtiler Taktik, interner Schulung und zum Teil bemerkenswert hohen Abfindungen.

Warum ProSiebenSat.1 unter Habets nicht zur Ruhe kommt
Der Vertrag von CEO Bert Habets wurde verlängert – doch der TV-Konzern steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: Machtspiele mit italienischem Großaktionär, eine unsichere Streaming-Strategie und ein drohender Stellenabbau überschatten das Tagesgeschäft.

Chinas Rückgabe von Boeing Jets ist mehr als ein Signal
Peking schickt fabrikneue Boeing 737 Max zurück in die USA – und eröffnet damit eine neue Eskalationsstufe im Handelsstreit. Für Boeing ist das mehr als nur ein Imageproblem: Es trifft das Unternehmen ins industrielle Nervenzentrum.

Apple – 2,96 Billionen wert, aber der Glanz bröckelt
Der wertvollste Tech-Konzern der Welt kämpft mit sinkender Wachstumsdynamik und geopolitischem Gegenwind – und Analysten sind sich uneins: Ist Apple noch ein Kauf oder längst überbewertet?

Milliardenwette auf Bitcoin: MicroStrategy kauft weiter
MicroStrategy hat erneut Bitcoin zugekauft – diesmal über eine halbe Milliarde Dollar. Gründer Michael Saylor treibt damit nicht nur die Kursfantasie, sondern auch die Frage, wie viel Bitcoin ein Unternehmen eigentlich halten kann – und sollte.

Condor am Boden? Wie Deutschlands Ferienflieger zur Servicekatastrophe wurde
Koffer-Chaos, Billigflug statt Business, kaum Wasser an Bord – Condor erlebt einen Shitstorm von Kunden, die sich betrogen fühlen. Ist das noch Sparflieger oder schon Kundenverachtung?
Politik
Krim-Krise: Selenskyj bekräftigt Entschlossenheit, internationale Friedensverhandlungen im Fokus
In einer jüngst veröffentlichten Botschaft betonte der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, erneut die unerschütterliche Entschlossenheit seines Landes, die 2014 durch Russland annektierte Halbinsel Krim
Vorbereitung auf diplomatische Gespräche: Trump und der Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Angesichts der fortdauernden Diskussionen über den ungelösten Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China hat sich der US-Präsident Donald Trump bisher nicht zu einer einseitigen
Vorläufige Fortschritte im Handelskonflikt: Trumps Strategie im Umgang mit Zöllen
Im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China hat US-Präsident Donald Trump nach Angaben seines Finanzministers Scott Bessent bisher kein einseitiges Angebot
Putin fordert Intensivierung der Drohnenproduktion und findet Zustimmung
In einer kürzlich stattgefundenen Sitzung der Militär- und Rüstungskommission in Moskau hat der Präsident der Russischen Föderation, Wladimir Putin, deutliche Kritik an der gegenwärtigen Produktion
Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe: Kritik an Israels Menschenrechtsverletzungen im Libanon
Die international anerkannte Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat schwerwiegende Vorwürfe gegen das israelische Militär aufgrund angeblich unangemessener Gewaltanwendung im Libanon erhoben. In ihrem neuesten
Berlin Plädiert Für Migrationserleichterungen zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes
Die Berliner Senatorin für Soziales und Integration, Cansel Kiziltepe von der SPD, hat auf der Integrationsministerkonferenz einen bedeutenden Vorstoß zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Einwanderer
Russlands Strategischer Zug: Vorschlag einer Feuerpause an der Front in der Ukraine
In einem bemerkenswerten Schritt auf der globalen geopolitischen Bühne hat die russische Regierung angeblich ein Angebot unterbreitet, die militärischen Operationen in der Ukraine entlang der
Zukunft der afghanischen Aufnahmeverfahren bleibt unklar
Die Entscheidung über die Einreise von etwa 2.600 Afghanen, die eine Aufnahmezusage von Deutschland erhalten haben, liegt nun in den Händen der kommenden Bundesregierung.
Technologie
Frequentis erhält bedeutenden Auftrag für fortschrittliche Polizeitechnologie in Thüringen
Frequentis Deutschland hat einen bedeutenden Fortschritt in der Umsetzung moderner Sicherheitssysteme erzielt, indem sie als Generalunternehmer für die Planung und Lieferung des neuen Einsatz- und
Elon Musk reduziert Einfluss in Washington; Tesla zeigt sich widerstandsfähig trotz ökonomischer Herausforderungen.
Elon Musk, der als visionärer Milliardär bekannt ist, der oft unkonventionelle Ansätze im Technologiebereich verfolgt, hat angekündigt, seine Rolle als informeller Berater zur Kostensenkung für
ZenaTechs Innovative Drohnentechnologie: Ein Durchbruch in der Waldbrandprävention
ZenaTech, ein führendes Unternehmen im Bereich der hochmodernen KI-gesteuerten Drohnentechnologie, hat sich durch die Einführung eines richtungsweisenden Systems zur Früherkennung von Waldbränden einen Namen gemacht.

Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Vorwerk hat mit dem TM7 ein Küchengerät geschaffen, das mehr ist als ein smarter Helfer – es ist eine Projektionsfläche für eine Gesellschaft im Effizienzmodus. Unsere Redaktion hat den TM7 getestet. Das Ergebnis: faszinierend, irritierend, entlarvend.

5 Apple-Patente, die noch niemand kennt
Der iPhone-Konzern arbeitet längst am nächsten großen Sprung. Von selbstfärbenden Stiften bis zu biegbaren Smartwatches – was Apples geheime Zukunftsideen über das Unternehmen verraten.
Gericht bestätigt erneut illegale Monopolstellung von Google
Ein jüngst ergangenes Gerichtsurteil hat die regulatorischen Herausforderungen für den Internet-Riesen Google weiter verschärft, indem es dem Unternehmen zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres das
General Atomics Aeronautical Systems investiert in niederländische Innovationskraft durch technologische Kooperation
General Atomics Aeronautical Systems (GA-ASI) bereitet sich durch gezielte strategische Investitionen auf die Zukunft vor und kündigt hierbei eine Zusammenarbeit mit zwei vielversprechenden niederländischen Technologieunternehmen
OpenAI betritt das Social-Media-Geschäft: Potenzielle Konkurrenz für Elon Musks X
Die Verantwortlichen des renommierten KI-Sprachmodells ChatGPT, OpenAI, könnten in naher Zukunft eine bedeutende Rolle im Bereich der sozialen Netzwerke einnehmen. Aktuellen Insiderinformationen zufolge plant OpenAI
Immobilien

Leerstand gegen Wohnungsnot? Warum aus Büros kaum Wohnungen werden
In Deutschlands Metropolen stehen Millionen Quadratmeter Bürofläche leer. Doch der Umbau zu Wohnraum scheitert meist an Normen, Kosten und Lage. Die IW zeigt, woran die Idee klemmt – und was sie wirklich leisten könnte.

Zwangsversteigerungen boomen – Schnäppchen oder Risiko?
Immer mehr Immobilien landen unter dem Hammer. Für Kaufinteressierte ergeben sich neue Chancen – doch der Markt birgt auch rechtliche und wirtschaftliche Fallstricke, die oft unterschätzt werden.

Immobilienmarkt 2025: Zwischen Erholung und Unsicherheit
Nach Jahren der Turbulenzen zeigt der deutsche Immobilienmarkt Anzeichen einer Stabilisierung. Aktuelle Daten des German Real Estate Index (GREIX) belegen für 2024 einen moderaten Preisrückgang:

Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer
Neubau bleibt hinter den Erwartungen zurück: Deutschland braucht 320.000 neue Wohnungen pro Jahr

Sanierungsbedarf in Deutschland: Wo Immobilien noch energieeffizient sind
Eine neue Analyse zeigt drastische regionale Unterschiede beim Zustand von Wohnhäusern. Während einige Städte gute Werte aufweisen, wächst andernorts der Sanierungsstau.

Tchibos Wochenendhaus: Schnäppchen oder teure Baugenehmigungsfalle?
Ein Ferienhaus für 50.000 Euro klingt verlockend – doch das Tchibo-Angebot wirft Fragen auf. Wo darf es überhaupt stehen? Welche versteckten Kosten lauern? Ein Blick auf die Chancen und Risiken des Billig-Baustraums.

Unsichtbare Energieeffizienz – die Hightech-Lösung für Ihr Eigenheim
Die neue Ästhetik der Nachhaltigkeit: Wie versteckte Solarmodule, Wärmepumpen im Designlook und ultradünne Dämmungen den Immobilienmarkt revolutionieren.

Unmut durch Überforderung – Wie die Politik Eigentümer in die Enge treibt
Zwangsversteigerungen nehmen zu, Möbelumsätze brechen ein – warum sich Eigentümer von der Politik im Stich gelassen fühlen
Startups & VC

Wie Start-up-Pioniere den deutschen Mittelstand übernehmen wollen
Tech trifft Tradition: Ehemalige Zalando-Managerinnen und Berliner Fonds durchforsten die Provinz nach Familienunternehmen – auf der Jagd nach Substanz, Stabilität und Rendite.

Kredit statt Kittel – Fintech Fleming attackiert die Apobank-Reserve
Mit 40 Millionen Euro frischem Kapital greift das Berliner Start-up gezielt den Markt der Heilberufler an. Schnelle, digitale Finanzierung trifft auf eine Zielgruppe mit ständigem Kapitalbedarf – und macht klassischen Banken Konkurrenz.

Solaris vor Machtwechsel: Neuer Mehrheitseigner drängt auf CEO-Neubesetzung
Mit dem Einstieg der japanischen SBI-Gruppe bei Solaris beginnt hinter den Kulissen die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandschef Carsten Höltkemeyer. Im Fokus steht eine strategische Neuausrichtung – auch in Richtung Krypto und Asien.

Null Prozent KI – Wie ein Gründer mit Callcenter-Kräften Millionen einsammelte
Nate-Gründer Albert Saniger versprach die Revolution des Onlineshoppings durch künstliche Intelligenz. Tatsächlich klickten schlecht bezahlte Arbeitskräfte in Manila und Bukarest für ihn auf den Warenkorb. Jetzt droht dem Fintech-Versprechen von einst ein Strafprozess – und bis zu 20 Jahre Haft.

Wer 23andMe kauft, bekommt Zugriff auf das intimste Gut der Menschheit
Nach der Insolvenz des DNA-Testpioniers 23andMe wird sein Datenschatz zum Spekulationsobjekt: 15 Millionen genetische Profile, medizinische Angaben und Familienmuster – ein Filetstück für Pharma, Versicherungen und Tech.

Klarna vor dem Sprung – Kommt jetzt das Comeback an der Wall Street?
Der schwedische Zahlungsriese will an die Börse – doch das Timing ist heikel, die Bewertung unsicher und das Umfeld nervös. Warum der Klarna-IPO mehr Wette als Selbstläufer ist.

Warum Klarna jetzt das Momentum zu verlieren droht
Der jüngste Börsenschock nach Trumps Zollansage trifft vor allem die großen US-Techkonzerne. Doch für das schwedische Fintech Klarna hat die neue Unsicherheit eine besonders heikle Folge: Der geplante IPO wackelt – und damit die Zukunftsstrategie.

Wie Start-up-Anteile zum Trugbild von Reichtum wurden
Sie arbeiteten für weniger Gehalt, in der Hoffnung auf Millionen – jetzt bleiben ihnen oft ein paar Euro im Mitarbeiter-Depot. Der Kollaps bei Solaris und Co. zeigt: Die Start-up-Vergütungskultur steckt in der Glaubwürdigkeitskrise.
Eulerpool News

WH Smith zieht sich aus Innenstädten zurück – Reisesparte bleibt im Fokus
Das britische Traditionsunternehmen WH Smith, bekannt für seine Buchhandlungen und ein fester Bestandteil der britischen Einkaufsstraßen, steht vor einem bedeutenden Wandel. In einer strategischen Entscheidung

Elon Musk: Technologischer Schulterschluss zwischen xAI und X
Elon Musk, der bekannte Tech-Milliardär, hat einen strategischen Schritt vollzogen: Die Online-Plattform X wird jetzt ein Teil seiner innovativen KI-Firma xAI. Wie Musk bekannt gab,

US-Börsen im Abwärtssog: Inflationssorgen und Konsumklima belasten Tech-Werte
Die US-Aktienmärkte standen zum Ende der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da die Sorgen um einen internationalen Handelskrieg in Kombination mit belastenden Inflationsdaten und einer

US-Aktienmärkte unter Druck: Sorge vor Stagflation belastet
Die Börsen in den USA mussten am Freitag starke Rückgänge hinnehmen. Auslöser waren nicht allein die Befürchtung eines weltweiten Handelskonflikts, sondern auch inflationäre Entwicklungen und

Ukraine beschuldigt Russland: Feuerpause mehrfach gebrochen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erhebt schwere Vorwürfe gegen Russland und beschuldigt es, mehrfach die vereinbarte Feuerpause verletzt zu haben, um Energieanlagen anzugreifen. In einer

Begnadigung für Nikola-Gründer Trevor Milton durch Trump: Ein schillerndes Kapitel in der Elektrofahrzeug-Saga
Es dürfte wohl für einige Verblüffung sorgen, dass Donald Trump seinem Unterstützer Trevor Milton, dem verurteilten Gründer des insolventen Elektro-Lastwagenbauers Nikola, per Präsidenten-Gnade eine neue

Schwarz-Rot in schwierigen Gewässern: Koalitionsgespräche als Drahtseilakt
In der deutschen Politik laufen derzeit intensive Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD, um eine zukunftsträchtige Regierungsagenda zu etablieren. Eine hochkarätige Gruppe von 19 Spitzenverhandlern

Trump begnadigt Nikola-Gründer Trevor Milton: Ein Drama um Betrug, Milliarden und Politik
Die Wirtschaftswelt ist um eine bemerkenswerte Wendung reicher: Trevor Milton, der umstrittene Gründer des inzwischen insolventen E-Lastwagenbauers Nikola, ist durch einen Präsidentenerlass von Donald Trump