24. April, 2025

Wirtschaft

Verbrauchervertrauen in den USA erreicht neuen Tiefpunkt: Konjunkturelle Herausforderungen spürbar

Verbrauchervertrauen in den USA erreicht neuen Tiefpunkt: Konjunkturelle Herausforderungen spürbar

Das Verbrauchervertrauen in den Vereinigten Staaten hat kürzlich seinen niedrigsten Stand seit vier Jahren erreicht. Der Konsumindikator fiel um beachtliche 7,2 Punkte auf einen Wert von 92,9 Punkten, wie das Marktforschungsinstitut Conference Board bekannt gab. Dieser Rückgang markiert den geringsten Stand seit Anfang 2021, während Experten im Vorfeld mit einem eher moderaten Rückgang auf 94,0 Punkte gerechnet hatten. Interessanterweise wurde der Januar-Wert von zuvor 98,3 nachträglich auf 100,1 Punkte nach oben korrigiert, was im Rückblick eine bemerkenswerte Diskrepanz zu den neuesten Zahlen aufweist.

Unterdessen zeigt sich in Deutschland eine gegensätzliche Entwicklung: Der Ifo-Geschäftsklimaindex erhöhte sich nach Verabschiedung eines umfangreichen Finanzpakets um 1,4 Punkte und erreichte im März 86,7 Punkte. Diese Aufhellung der Stimmung war von Volkswirten vorausgesehen worden, insbesondere in Anbetracht geplanter Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung seitens der potenziellen neuen Bundesregierung. Trotz positiver Anzeichen bleibt der Index jedoch auf einem langfristig unbefriedigenden Niveau.

Spannende Neuigkeiten gibt es auch aus Berlin: Inmitten fortdauernder Diskussionen um das Heizungsgesetz schlägt eine Arbeitsgruppe der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD eine Neuausrichtung des Vorhabens vor. Dabei soll die finanzielle Unterstützung für Immobilienbesitzer beim Heizungstausch beibehalten werden.

Währenddessen hat der 21. Deutsche Bundestag offiziell seine Arbeit aufgenommen und Julia Klöckner zur neuen Bundestagspräsidentin gewählt. Mit deutlicher Mehrheit gewählt, appellierte die CDU-Politikerin an die Abgeordneten, in Zeiten innerer und äußerer Unsicherheiten gemeinsam auf Anstand und respektvollen Umgang hinzuarbeiten.

Die EU-Initiative zur Unterstützung von 47 Projekten, darunter drei aus Deutschland, zielt derweil auf den strategisch wichtigen Bereich der Beschaffung kritischer Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ab. Der Fokus liegt hier auf schnelleren Genehmigungsverfahren und erleichtertem Zugang zu Kapital.