Die Stromversorgung in der Tschechischen Republik befindet sich auf dem Weg der vollständigen Genesung, nachdem ein großflächiger Stromausfall weite Teile des Landes, insbesondere die Hauptstadt Prag, zum Erliegen gebracht hatte. Der nationale Netzbetreiber CEPS und Vertreter der tschechischen Regierung verkündeten am Abend während einer Pressekonferenz, dass die Stromverteilung wieder vollständig funktioniert. Der Ausfall hatte weitreichende Auswirkungen, da öffentliche Verkehrssysteme wie Straßenbahnen und U-Bahnen zum Stillstand kamen und Millionen von Haushalten über Stunden ohne Elektrizität blieben.
Besonders betroffen waren neben Prag auch die nordböhmischen Regionen Liberec und Usti nad Labem, welche sich in der Nähe der sächsischen Grenze befinden, sowie Teile von Mittelböhmen. Anfangs war die Ursache der Störung unklar, was unter der Bevölkerung Besorgnis auslöste. Jedoch gab die Polizei Entwarnung und stellte klar, dass keine Hinweise auf Sabotage vorliegen. Erste Untersuchungen ergaben, dass ein ausgefallener Phasenleiter die wahrscheinlichste Ursache war, der zur Störung von acht wichtigen Verteilerstationen führte und Teile des Netzes lahmlegte.
CEPS berichtete weiter, dass die Behebung des Fehlers am frühen Nachmittag in die Wege geleitet und zügig umgesetzt wurde, sodass alle betroffenen Verteilerzentren ihren Betrieb wieder aufnehmen konnten. Dies ermöglichte auch die schrittweise Wiederaufnahme des öffentlichen Nahverkehrs in Prag. Dennoch war Geduld gefordert, da die komplette Wiederherstellung der Stromversorgung in den Haushalten mehrere Stunden in Anspruch nahm, um eine sichere und kontrollierte Rückkehr der Elektrizität zu gewährleisten.
Ministerpräsident Petr Fiala mischte sich ebenfalls aktiv in die öffentlichen Diskussionen ein, indem er auf der Social-Media-Plattform X die Situation als „außerordentlich und unangenehm“ bezeichnete. Obwohl die Probleme schnell gelöst wurden, hat die nationale Cybersicherheitsbehörde eine umfassende Untersuchung des Vorfalls eingeleitet, um vertiefte Einblicke zu gewinnen und ähnliche Ereignisse in der Zukunft zu verhindern. Diese Proaktivität unterstreicht die Bedeutung, derartige Störungen in einem zunehmend digitalisierten und vernetzten Umfeld frühzeitig und entschlossen zu analysieren und abzusichern.