17. Juli, 2025

Märkte

US-Börsen zeigen Unsicherheit: Bankensektor rückt in den Mittelpunkt

Zur Wochenmitte präsentierten sich die amerikanischen Aktienmärkte ohne klare Richtung. Weder aktuelle Unternehmensberichte aus dem Bankensektor noch die jüngsten Inflations- und Konjunkturdaten konnten die Aktienkurse nachhaltig in Bewegung setzen. Der Dow Jones Industrial Average verzeichnete lediglich einen marginalen Anstieg von 0,09 Prozent auf 44.061,07 Punkte, nachdem er am Tag zuvor Schwäche gezeigt hatte. Der S&P 500 blieb unverändert bei 6.243,74 Punkten, während der technologielastige Nasdaq 100 mit einem Rückgang von 0,24 Prozent auf 22.830,05 Punkte reagierte.

Die Märkte ließen sich auch von den signifikanten Rückgängen des Preisauftriebs auf Erzeugerebene im Juni nicht beeindrucken. Trotz eines spürbaren Rückgangs der Kerninflationsrate konnten diese Entwicklungen die Börsen nicht in Bewegung versetzen. Ebenfalls unbeachtlich blieb der überraschend hohe Anstieg der US-Industrieproduktion, der in den Marktanalysen nur wenig Beachtung fand.

Im Bankensektor wurden die aktuellen Quartalszahlen mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Trotz positiver Überraschungen, teils hervorgerufen durch die jüngste Volatilität an den Finanzmärkten, sanken die Aktien von Goldman Sachs um 0,5 Prozent. Der Wert, der sich noch vor zwei Wochen auf Rekordniveau befand, zeigt seither eine Tendenz zur Seitwärtsbewegung.

Die Aktien von Bank of America verzeichneten einen Rückgang von 1,1 Prozent, obwohl die Ergebnisse im Handelsgeschäft erfreulich ausfielen. Bei Morgan Stanley kam es sogar zu einem deutlicheren Rückgang von 2,6 Prozent, was unter anderem auf unerwartet hohe Kosten und Rückstellungen für notleidende Kredite zurückzuführen ist. Am Vortag hatte Citigroup mit überraschend positiven Zahlen noch für Zuversicht gesorgt.

Im Gegensatz zu den Entwicklungen im Bankensektor konnte Johnson & Johnson, Spitzenreiter im Dow, eine positive Ausnahme präsentieren. Die Aktie des Konzerns, der sowohl im Pharma- als auch im Medizintechnikbereich tätig ist, stieg um beeindruckende 5,4 Prozent. Dies ist auf die optimistischen Prognosen für das laufende Jahr zurückzuführen, die sich nach einem erfolgreichen zweiten Quartal ergaben.