29. Mai, 2025

Wirtschaft

Untersuchung: Erheblicher Anstieg der Unerschwinglichkeit von Neuwagen in Deutschland

Die wachsende Diskrepanz zwischen dem durchschnittlichen Nettoeinkommen und den Preisen von Neuwagen in Deutschland ist in den letzten Jahren deutlich spürbar geworden. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung der renommierten Unternehmensberatung Oliver Wyman in enger Zusammenarbeit mit den Marktforschern von Jato Dynamics.

Von 2019 bis 2024 stiegen die Jahresnettoeinkommen in Deutschland um bemerkenswerte 24 Prozent, von rund 26.100 Euro auf fast 32.400 Euro. Im gleichen Zeitraum erfuhren die Durchschnittspreise für Neuwagen einen noch drastischeren Anstieg von 30.200 Euro auf etwa 41.800 Euro, was einem Wachstum von über 40 Prozent entspricht. Diese Entwicklung führte zu einer signifikanten Verringerung der Erschwinglichkeit: Während im Jahr 2019 noch durchschnittlich 1,16 Jahresgehälter für den Erwerb eines Neuwagens erforderlich waren, sind es 2024 bereits 1,29 Jahresgehälter.

Ein zentraler Treiber für den Anstieg der Fahrzeugpreise ist der Umschwung hin zu elektrischen Antrieben, der nahezu die Hälfte der Preiserhöhung ausmacht. Weitere Einflussfaktoren wie Inflation und allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen tragen ebenfalls zu diesem Trend bei. Auch das Angebot an erschwinglichen Einstiegmodellen hat sich verringert, was zahlreiche Konsumenten dazu bewegt, Alternativen wie Finanzierung, Leasing oder den Erwerb preiswerter Gebrauchtwagen in Betracht zu ziehen. In der Folge sind die Verkäufe von Neuwagen um 22 Prozent gesunken.

Gleichwohl zeigt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung, dass Elektrofahrzeuge langfristig durchaus günstiger als klassische Verbrenner sein können. Besonders bei Mittelklasse-Elektrofahrzeugen, die regelmäßig genutzt werden und die Möglichkeit einer eigenen Ladeinfrastruktur bieten, kann sich die Investition bereits nach drei Jahren auszahlen. Martin Wietschel, einer der Studienautoren, erläutert, dass die höheren Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen durch niedrigere laufende Betriebskosten kompensiert werden. Grund hierfür sind sowohl die reduzierten Energieaufwendungen als auch die geringeren Wartungskosten im Vergleich zu traditionellen Verbrennungsfahrzeugen.