19. Mai, 2025

Wirtschaft

Steigender Erfolg von Second-Hand: Nachhaltigkeit stellt den Online-Handel vor neue Herausforderungen

In Deutschland erlebt der Online-Handel mit Second-Hand-Produkten einen bemerkenswerten Aufschwung, wie eine aktuelle Marktanalyse des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigt. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz in diesem Segment um 7,2 Prozent und erreichte beeindruckende 9,9 Milliarden Euro. Diese Entwicklung unterstreicht das zunehmende Interesse der Verbraucher an nachhaltigeren und budgetfreundlicheren Einkaufsmöglichkeiten. Obwohl der Umsatz mit Neuwaren weitaus höher ist, stellt der Second-Hand-Markt insbesondere in den Bereichen Kleidung und Bücher einen dynamisch wachsenden Sektor dar.

Beeindruckend ist die Verdopplung der Umsätze seit 2019. HDE-Experte Stephan Tromp führt dies auf den Trend zurück, dass immer mehr Konsumenten bewusst auf günstigere und umweltfreundlichere Alternativen setzen. Trotz dieser positiven Entwicklung betrachten Umweltaktivisten den Second-Hand-Trend jedoch kritisch. Viola Wohlgemuth von Fashion Revolution hebt hervor, dass Second Hand allein nicht ausreicht, um ambitionierte Klimaziele zu erreichen. Der Marktanteil bleibt relativ klein und die Produktion neuer Waren zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.

Zukunftsweisende Ansätze, wie umfassende Reparaturdienste und Mietmodelle, könnten laut Wohlgemuth eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft übernehmen. Sie fordert gezielte gesetzliche Anreize, um diese Entwicklungen zu fördern und die Nachhaltigkeitsstrategie der Europäischen Union zu unterstützen. Solche Konzepte könnten die Verbraucher dazu anregen, für besondere Ausrüstungsgegenstände, wie Kameras, Camping- und Skiausrüstung, vermehrt auf Leihdienste anstelle von Neukäufen zurückzugreifen.

Im traditionellen Online-Handel prognostiziert der HDE für das aktuelle Jahr eine Umsatzsteigerung von vier Prozent. Dies spiegelt das wachsende Interesse an online bestellbaren Produkten wider, insbesondere im Bereich von Lebensmitteln und Drogerieartikeln. Dennoch zeichnet sich ein differenziertes Bild ab: Viele stationäre Händler, vor allem kleinere Geschäfte, ziehen sich teilweise aus dem Online-Handel zurück. Der Grund hierfür liegt im erheblichen Aufwand, den dieser Vertriebsweg mit sich bringen kann.

Trotz dieser Herausforderungen sieht der HDE auch Chancen für kleinere Händler im Online-Geschäft. Jeder Unternehmer muss jedoch selbst abwägen, ob die potenziellen Vorteile den Aufwand rechtfertigen. Es ist zu beobachten, dass im letzten Jahrzehnt weit weniger stationäre Händler online aktiv waren als heute. Diese Entwicklung birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die die Branche in Zukunft prägen werden.