16. Juli, 2025

Grün

Provaris Energy setzt Meilenstein in der Wasserstoffspeicherung und -transport

Provaris Energy setzt Meilenstein in der Wasserstoffspeicherung und -transport

In der Welt der Energieversorgung zeichnet sich eine beeindruckende Entwicklung ab: Provaris Energy hat kürzlich den Fertigungsbeginn für den Prototyp ihres innovativen Druckwasserstofftanks 'H2Neo' bekanntgegeben, welcher als klares Zeichen ihrer Vorreiterrolle in puncto Skalierung von Wasserstoff für den europäischen Markt gilt. Die Fertigstellung des Prototyps und die abschließenden Tests sind für Mitte 2024 terminiert, wobei das Unternehmen im Zeitplan liegt und somit seine Stellung als Pionierunternehmen auf diesem Gebiet festigt.

Das Erreichen der finalen Klassifikation durch renommierte Schiffsklassifikationsgesellschaften stellt nicht nur einen wesentlichen Fortschritt für das Unternehmen dar, sondern auch für die Branche insgesamt, die damit einen signifikanten Schritt in Richtung kosteneffizientere Energieversorgung tut. Mit einer Gewichtsreduktion von 30 % durch Konstruktionsoptimierungen werden voraussichtlich niedrigere Baukosten und Emissionswerte sowie eine verbesserte Energieeffizienz realisiert, was die industrie- und transporttechnischen Anwendungen sicher und wirtschaftlich rentabel macht.

Der neuartige Tank bietet zudem eine hohe Flexibilität für Werften, welche durch das geringere Gewicht profitieren und die Endmontage effizienter gestalten können. Der Tank zeichnet sich durch eine Bauweise aus geschichtetem Kohlenstoffstahl mit Edelstahlauskleidung aus und beeindruckt mit einer Kapazität, die etwa 650 kg Wasserstoff bei einem Druck von 250 Barg speichern kann.

Das zunehmende Interesse der Endverbraucher veranschaulicht die dritte kürzlich unterzeichnete unverbindliche Absichtserklärung mit einem international bekannten Energieunternehmen. Diese Partnerschaft unterstreicht die Bereitschaft und das Interesse an der Nutzung von Provaris' Druckwasserstofflösungen.

Ein weiteres Indiz für das hohe Potenzial dieser Technologie ist die finanzielle Unterstützung vom norwegischen Forschungsrat im Rahmen des SkatteFUNN-Programms, das Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördert. Diese Unterstützung bekräftigt den innovativen Charakter der von Provaris entwickelten Wasserstoff-Speicherlösung.

Martin Carolan, Geschäftsführer von Provaris, zeigt sich optimistisch und setzt in die strategische Lage Norwegens große Hoffnungen, von der die wachsende Nachfrage der EU nach speicher- und transporttechnischen Lösungen profitieren soll. Carolan betont, dass das Hauptziel darin besteht, die wettbewerbsfähigste Versorgung mit komprimiertem Wasserstoff für den europäischen Markt zu bieten.