11. Juli, 2025

Wirtschaft

Müller erzielt Rekordumsatz trotz zahlreicher Herausforderungen

Die Drogeriemarktkette Müller befindet sich im Geschäftsjahr 2023/24 in einer Phase, die durch diverse Herausforderungen gekennzeichnet ist. Angesichts steigender Ausgaben in den Bereichen Mieten, Personal und Beschaffung hat sich der Nettogewinn des Unternehmens auf 185,1 Millionen Euro reduziert. Dennoch konnte Müller einen herausragenden Umsatzrekord verzeichnen, bei dem die Nettoerlöse um 8,3 Prozent auf insgesamt 5 Milliarden Euro gestiegen sind. Diese beeindruckenden Zahlen wurden kürzlich von einer Unternehmenssprecherin bestätigt.

Die Produktvielfalt von Müller, die über das bekannte Sortiment an Drogeriewaren hinausgeht, dürfte weiterhin ein Schlüssel zu diesem Umsatzwachstum sein. Das Unternehmen hat sein Portfolio konsequent erweitert und bietet mittlerweile Artikel aus verschiedenen Kategorien an, darunter Spielwaren, Schreibwaren, Haushaltsartikel und Multimedia. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Mitarbeiterzahl wider. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden 2.000 neue Arbeitskräfte eingestellt, was die durchschnittliche Belegschaft auf 35.464 Mitarbeiter erhöhte.

Die Expansionsstrategie von Müller erweist sich als weiteres Wachstumsmoment des Unternehmens. Mit der Eröffnung von 28 neuen Filialen und der Übernahme von 22 bestehenden Standorten in der Schweiz setzt Müller seine kontinuierliche Expansion fort. Das Unternehmen betreibt derzeit 941 Filialen in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Spanien. Zusätzlich haben jüngst in der Slowakei und Tschechien bedeutende Expansionsschritte stattgefunden, wo Müller seine langfristigen Wachstumsstrategien weiterverfolgt.

Als ein wesentlicher Akteur unter den "Big Four" der Branche, zu denen auch Rossmann, dm und Budni zählen, behauptet sich Müller erfolgreich im Markt. Das Unternehmen profitiert noch immer von der aktiven Führung seines Gründers, Erwin Müller, der im Alter von 92 Jahren maßgeblich zur Unternehmensstrategie beiträgt. Die Geschichte von Müllers Unternehmertum reicht zurück bis ins Jahr 1966, als Erwin Müller begann, in seinem Friseursalon in Neu-Ulm Kosmetik- und Drogerieartikel zu verkaufen. Diese Innovationsfreude führte im Jahr 1973 zur Eröffnung des ersten reinen Drogeriemarktes in Ulm. Müllers fortwährender Erfolg und seine Rolle als eine feste Größe im Einzelhandel sind sowohl seiner dynamischen Führung als auch einer zukunftsorientierten Geschäftsentwicklung zuzuschreiben.