Der internationale Kreuzschifffahrtsverband CLIA hat für das laufende Jahr einen beachtlichen Anstieg der Passagierzahlen prognostiziert. Den aktuellen Hochrechnungen zufolge sollen weltweit insgesamt 37,7 Millionen Reisende an Bord von Kreuzfahrtschiffen die Meere durchqueren, was einen neuen Rekord in der Branche markieren würde. Diese optimistische Prognose spiegelt ein Wachstum von beinahe neun Prozent wider, ein unmissverständliches Zeichen einer fortschreitenden Erholung der Kreuzfahrtindustrie nach den Auswirkungen globaler Herausforderungen der vergangenen Jahre.
Im Einklang mit diesen rosigen Aussichten planen zahlreiche Reedereien, größere Schiffe in Dienst zu stellen, um so mehr Passagiere befördern zu können. Bereits im Vorjahr verzeichnete der Kreuzfahrttourismus ein Plus von 9,3 Prozent im Vergleich zu 2023, mit insgesamt 34,6 Millionen Gästen. Georg Ehrmann, der Vorsitzende von CLIA Deutschland, hob hervor, dass es der Branche erfolgreich gelingt, neue Zielgruppen zu erreichen, was sich in den kontinuierlich steigenden Passagierzahlen widerspiegelt.
Besonders herausragend ist die Herkunft der Reisenden: Die Mehrheit der Passagiere, nämlich beeindruckende 20,5 Millionen, kamen aus Nordamerika, während Europa mit 8,4 Millionen Urlaubern die zweitgrößte Passagierquelle darstellte. Als exquisites Reiseziel behauptete die Karibik mit fast 15 Millionen Gästen weiterhin ihre Dominanz, während sich das Mittelmeer mit etwa 5,8 Millionen Passagieren als ebenso populär erwies. Weitere europäische Kreuzfahrtrouten, außerhalb des Mittelmeers, lockten rund drei Millionen Reisende an.
CLIA, bekannt als der weltweit größte Verband der Kreuzschifffahrt, vereint etwa 60 Reedereien unter seinem Dach. In Deutschland zählen namhafte Mitglieder wie Aida Cruises, TUI Cruises und MSC Cruises zu den prominenten Vertretern der Branche. Der Verband hebt hervor, dass die inkludierte Passagierstatistik auch Daten von Nichtmitgliedern umfasst, was die Breite und Tiefe der zugrundeliegenden Datensammlung unterstreicht.
In Deutschland zeigen sich insbesondere Hamburg, Kiel, Rostock-Warnemünde und Bremerhaven als die meist frequentierten Kreuzfahrthäfen, gemessen an den Passagierzahlen. Diese Häfen bilden ein wichtiges Rückgrat für die Kreuzfahrtindustrie in der Region und unterstreichen die Bedeutung der maritime Wirtschaft für das Land.