Simon Stiell, der Exekutivsekretär des UN-Klimarahmenübereinkommens, adressierte eine hochrangige internationale Delegation aus Politik, Wirtschaft und Finanzwesen und betonte dabei die wirtschaftlichen Vorzüge, die mit einer ambitionierten Klimapolitik einhergehen. Auf dem Nature Summit, der in Panama-Stadt stattfand, erklärte Stiell, dass effektive Klimaschutzmaßnahmen nicht nur dazu beitragen könnten, den Handel zu beleben, sondern auch das Wirtschaftswachstum maßgeblich fördern würden. Diese hochkarätige Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform, um Investitionen in umweltfreundliche Technologien zu erörtern und zu intensivieren, mit dem Ziel, eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Stiell hob die entscheidende Rolle nationaler Klimaschutzpläne im globalen Kampf gegen den Klimawandel hervor. Trotz der bereits im Februar gesetzten Frist für die Einreichung dieser Pläne, haben zahlreiche Staaten diese Gelegenheit versäumt, was nach Stiells Ansicht dazu führt, dass die dringend benötigten Investitionen in grüne Technologien ins Stocken geraten. Unternehmen, die bereit sind, in diese zukunftsweisenden Technologien zu investieren, warten auf eindeutige politische Signale, um mit ihren Projekten beginnen zu können. Stiell betonte, dass die Notwendigkeit für eine verbindliche und regelmäßige Umsetzung nationaler Klimaschutzstrategien unabdingbar sei, um langfristige Investitionen sicherzustellen.
In seiner Rede unterstrich Stiell, dass frühere Klimaschutzpläne häufig auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und den Rückgang konventioneller Energiequellen fokussiert waren. Die nächste Generation dieser Pläne hingegen adressiert das Potenzial für wirtschaftliches Wachstum, indem sie die Entwicklung neuer und vielversprechender Industrien fördert und die Volkswirtschaften stärken. Laut Stiell bieten adäquat umgesetzte Klimaschutzstrategien eine breite Palette von Vorteilen, darunter die Schaffung neuer Arbeitsplätze, gesteigerte Staatseinnahmen und das Entstehen einer positiven Investitionsspirale, die das Potenzial hat, weitere Finanzmittel anzuziehen und damit zusätzliche Innovationskraft freizusetzen.