In einem nie dagewesenen Ausmaß erfasst ein globales Korallenbleichereignis die Meeresriffe unseres Planeten. Laut aktuellen Meldungen der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und ihrer internationalen Partner stehen die Korallenriffe weltweit unter enormem Stress aufgrund außergewöhnlich hoher Meerestemperaturen. Dieses Phänomen markiert das vierte globale Bleichereignis in der Aufzeichnung und es wird erwartet, dass es mehr Riffe betrifft als je zuvor.
Korallenbleiche tritt auf, wenn die symbiotischen Algen, die für das Überleben der Korallen essenziell sind, aufgrund von Stress abgestoßen werden. Zwar haben bleichende Korallen die Fähigkeit, sich zu regenerieren, jedoch führt anhaltend hohes Wassertemperaturniveau oft zum Absterben der Korallen.
Die Bedeutung der Korallenriffe für unsere Ökosysteme ist kaum zu überschätzen. Sie dienen nicht nur als Kalksteingeburtsstätten für etwa ein Viertel der Meeresarten im Laufe ihres Lebenszyklus, sondern unterstützen auch Fischarten, die Millionen von Menschen Nahrung bieten und schützen Küstengebiete vor Sturmfluten. Der wirtschaftliche Wert der Korallenriffe wird auf stolze 2,7 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt.
Seit dem vergangenen Jahr sprengen die Temperaturen der Ozeane alle Rekorde. 'Dies ist beängstigend, da Korallenriffe so wichtig sind', äußerte sich Derek Manzello, Koordinator des Coral Reef Watch Programms der NOAA, das Bleicheereignisse überwacht und vorhersagt.
Diese Entwicklungen stehen exemplarisch für die alarmierenden Prognosen von Klimawissenschaftlern, welche in der Realität eintreffen, während der Planet weiterhin aufheizt. Trotz jahrzehntelanger Warnungen durch Wissenschaftler und Verpflichtungserklärungen seitens der Führungskräfte, steigt der Verbrauch fossiler Brennstoffe weiter an und die Emissionen von Treibhausgasen nehmen kontinuierlich zu.