14. Juli, 2025

Grün

Elektroauto-Markt boomt: Erschwinglichkeit und Ladesäulen als Wachstumstreiber

Elektroauto-Markt boomt: Erschwinglichkeit und Ladesäulen als Wachstumstreiber

Die Zukunft der Elektromobilität nimmt Fahrt auf, steuert jedoch auf entscheidende Weichenstellungen zu. Wie die Internationale Energieagentur (IEA) verlauten ließ, wird die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen primär durch deren Preiszugänglichkeit und das Vorhandensein einer ausreichenden Ladeinfrastruktur beeinflusst. Ein wesentlicher Faktor für die Preisentwicklung sind die steigenden Exporte chinesischer Elektroautos, welche mittlerweile über die Hälfte des Weltmarkts ausmachen. Preiswerte Modelle, die chinesische Hersteller 2022 und 2023 lancierten und international vermarkteten, haben zu einer Verschiebung des Produktionsstandortes beigetragen und das Zentrum der E-Mobilität erweitert.

Was auffällt, ist der signifikante Kostenunterschied zwischen Elektrofahrzeugen und herkömmlichen Verbrennern. Mehr als 60 Prozent der in China verkauften Elektroautos waren 2023 erschwinglicher als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Währenddessen stehen Europa und die USA noch am Anfang dieser Entwicklung, jedoch wird angenommen, dass der sich verschärfende Wettbewerb und innovative Batterietechnologien die Preise für E-Autos in den nächsten Jahren senken könnten.

Die IEA unterstreicht, dass für eine robuste Expansion der Elektrofahrzeugverkäufe, die Verfügbarkeit öffentlicher Ladestationen von kritischer Bedeutung ist. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der weltweit installierten öffentlichen Ladepunkte im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent an. Dennoch bedarf es eines sechsfachen Wachstums der Ladeinfrastruktur bis 2035, um die von Regierungsinstitutionen angestrebten Ziele in der Elektromobilität zu erreichen.

Ein Blick auf das vergangene Jahr zeigt einen Anstieg der globalen Verkaufszahlen von Elektroautos um 35 Prozent auf beinahe 14 Millionen Einheiten – eine Steigerungsrate, die 2024 voraussichtlich auf rund 17 Millionen E-Autos klettern könnte. IEA-Direktor Fatih Birol erkennt eine unverkennbare Dynamik und einen Investitionsschub in die Batterieproduktion, welcher auf eine robuste Entwicklung der Lieferketten hindeutet und auch immense Auswirkungen auf die Automobilbranche sowie den Energiesektor erwarten lässt.