16. Juli, 2025

Grün

Effizienz in der Agrarverwaltung: Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und DLG-Chef Paetow fordern Bürokratieabbau

Effizienz in der Agrarverwaltung: Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und DLG-Chef Paetow fordern Bürokratieabbau

Inmitten landwirtschaftlicher Innovationen und Marktherausforderungen zeichnen sich neue Hoffnungen für Landwirte ab: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und DLG-Präsident Hubertus Paetow setzen sich mit Nachdruck für eine Straffung der Landwirtschaftsbürokratie ein. Diese Forderung wurde deutlich, als Özdemir an der Tür der DLG-Mitgliederversammlung in Leipzig anklopfte, um unter Ausschluss der Öffentlichkeit für mehr Handlungsfreiheit und bessere Planbarkeit im landwirtschaftlichen Sektor zu appellieren.

In seiner Rede unterstrich Özdemir die Bedeutung von einfacheren administrativen Prozessen, um so den Bäuerinnen und Bauern mehr Spielraum für ihre Kernarbeit zu geben. Dabei ließ er keinen Zweifel, dass ein gänzliches Entfernen regulierender Mechanismen nicht zur Debatte steht. Stattdessen verband er das Bestreben, die Bürolast zu verringern, mit dem Aufruf zur Zusammenarbeit: Die Bundesländer wurden aufgefordert, bis Februar kreative Lösungen anzubringen, um die administrative Last zu mindern und so von destruktiven Schuldzuweisungen abzusehen.

Der Tenor des DLG-Präsidenten Paetow war ein ähnlicher. Statt eines pauschalen Bürokratieabbaus – häufig unsachlich diskutiert – plädierte er für einen intelligenten Umbau der Strukturen. Bürokratie als solche, so betonte er, sichere Fairness und Rechtschaffenheit in einer Demokratie; jedoch sollten überflüssige und redundante Prozesse weichen. In diesem Kontext könnte ein zentralisierter, digitaler Ansatz – mittels Cloud-Technologien – einen Wendepunkt markieren.

Die Diskussion reflektiert eine gemeinsame Vision: das hart umkämpfte Feld der Landwirtschaft durch intelligente Regelwerke zu stützen und zugleich zu entlasten. So zeichnet sich ein Pfad ab, der von lästigem Papierkram wegführt und hin zur unmittelbaren Wertschöpfung am Acker und im Stall.