15. Juli, 2025

Grün

Die Sonne im Visier: Balkonkraftwerke erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit

Die Sonne im Visier: Balkonkraftwerke erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit

Deutschland erlebt einen beträchtlichen Aufschwung bei der Installation von steckerfertigen Solaranlagen, oft liebevoll als Balkonkraftwerke bezeichnet, die sich im urbanen Raum an immer mehr Balkonen finden lassen. Das Marktstammdatenregister verzeichnet bereits über 400.000 dieser Anlagen in Betrieb, ein beachtlicher Anstieg im Vergleich zu den vor neun Monaten gemeldeten 230.000 Einheiten. Besonders das erste Quartal dieses Jahres war von einer regelrechten Inbetriebnahmewelle geprägt, in der rund 50.000 neue Geräte ans Netz gingen.

Die tatsächliche Anzahl dieser Anlagen könnte jedoch noch höher liegen. Dabei spielen zwei wesentliche Faktoren eine Rolle: zum einen die Existenz nicht registrierter Anlagen und zum anderen die Möglichkeit, Anlagen auch nachträglich anzumelden. Die Verteilung dieser Ökostromlieferanten auf dem Gebiet der Bundesrepublik orientiert sich weitestgehend an der Größe und Bevölkerung der Bundesländer. Mit über 80.000 Anlagen hat Nordrhein-Westfalen die Nase vorn, während Bayern und Niedersachsen mit mehr als 60.000 beziehungsweise über 50.000 Anlagen nachziehen. In Baden-Württemberg wurden zu Beginn des Aprils knapp 50.000 Anlagen registriert, auch hier dürften die realen Zahlen höher sein. Die weniger dicht besiedelten Stadtstaaten und das Saarland bilden in dieser Hinsicht das Schlusslicht.

Von einem anhaltend positiven Trend in Richtung Solarstromnutzung geht auch der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) aus, wobei Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig eine Verlangsamung des zuvor dreistelligen Marktwachstums prognostiziert. Dies sei ein natürlicher Prozess, und die außerordentliche Sonderkonjunktur, die unter anderem durch die Energiekrise infolge des Angriffskrieges gegen die Ukraine angekurbelt wurde, scheint sich allmählich zu beruhigen. Nichtsdestotrotz zeigt die Entwicklung, dass sich der Trend zu erneuerbaren Energien und selbstbestimmter Stromerzeugung im privaten Sektor durchsetzt.