07. Juli, 2025

Wirtschaft

Patent-Krise: Sind wir jetzt das Schlusslicht Europas?

Deutschland stolpert im globalen Innovationsrennen: Ein tiefer Einblick in die Ursachen und was jetzt getan werden muss.

Patent-Krise: Sind wir jetzt das Schlusslicht Europas?
Alarmierende Zahlen enthüllen: Deutschland stürzt in der Rangliste der technologischen Innovationen ab. Droht der Wirtschaftsmacht der Abstieg zur Mittelmäßigkeit?

Deutschland sieht sich einem rasanten Abstieg in den Rankings der weltweit führenden Patentinhaber gegenüber. Die jüngsten Zahlen deuten auf eine besorgniserregende Entwicklung hin: Die Nation, bekannt für ihre Ingenieurskunst und technische Prowess, fällt im globalen Vergleich zurück – besonders in den Schlüsselbereichen, die die Zukunft unserer digitalen und technologischen Landschaft definieren werden.

Die neueste Studie des Instituts Econsight, herausgegeben von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW), malt ein düsteres Bild der deutschen Position im weltweiten Innovationsgeschehen. Während Deutschland in klassischen Industriebranchen noch stark ist, lässt seine Präsenz in den entscheidenden digitalen Technologien zu wünschen übrig.

Die Studie zeigt auf, dass die Anzahl der deutschen Weltklassepatente, also Patente, die eine hohe Zahl an Zitationen erhalten und in mehreren Ländern registriert sind, dramatisch gesunken ist.

Die Dominanz der USA und Chinas

Dieser Rückgang ist besonders alarmierend, da Länder wie die USA und China nicht nur ihre Führungspositionen ausbauen, sondern auch in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und fortgeschrittener Halbleitertechnik dominieren.

Diese Technologien sind nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte entscheidend, sondern definieren auch die geopolitische Technologiemacht.

Der Bericht zitiert Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der VBW, der klare Worte findet:

„Die USA und China bestimmen die Richtung, in die die technologische Zukunft geht. Wir müssen unsere Politik dringend anpassen, um in diesem entscheidenden Rennen nicht nur mitzuhalten, sondern führend zu sein.“

Industrielle Innovation

Auch die Industrie ist gefordert. Deutsche Unternehmen müssen ihre Forschungs- und Entwicklungsstrategien überdenken und dürfen sich nicht auf alten Lorbeeren ausruhen. Die digitale Transformation erfordert schnelle, agile und risikobereite Entscheidungen – Eigenschaften, die in der deutschen Wirtschaftspolitik und Unternehmenskultur stärker verankert werden müssen.