Tiefgreifende Einschnitte im Bahnnetz
Die Deutsche Bahn steht vor einem drastischen Umbau ihres Streckennetzes.
3 Mio. Reisende in erster #EURo2024-Woche, 182.000 Fan-Tickets, rund 60.000 Fan BahnCards und rund 7.000 Interrail-Pässe. 150.000 DB-Mitarbeitende im Einsatz. Gleichzeitig gab es immer wieder auch Störungen auf Hauptachsen des Schienenverkehrs: https://t.co/sGlBDwMCLI pic.twitter.com/zE3JNmYGxX
— Deutsche Bahn AG (@DB_Presse) June 22, 2024
Einem Bericht des "Spiegel" zufolge werden ab dem kommenden Jahr etliche Fernverkehrsverbindungen gestrichen, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern.
Die betroffenen Strecken – darunter Verbindungen zwischen Leipzig und Karlsruhe sowie Gera und Köln – sollen aufgrund mangelnder Rentabilität eingestellt werden.
Die finanzielle Schieflage als Treiber der Entscheidung
Hintergrund der geplanten Maßnahmen ist eine deutliche Erhöhung der Schienenmaut, die die Infrastruktursparte der Bahn zur Deckung ihrer Kosten vornimmt.
Diese Trassenpreise, also Gebühren für die Nutzung des Schienennetzes, haben in den letzten Jahren bereits zu Diskussionen über die finanzielle Belastung der Bahn geführt.
Die aktuelle Anpassung scheint nun einige Strecken unrentabel zu machen, was zu ihrer Streichung führt.
Auswirkungen auf die Region und den Verkehr
Die Streichungen betreffen vor allem ländlichere Regionen und könnten die Mobilität der dortigen Bevölkerung erheblich einschränken.

Insbesondere in Ostdeutschland, wo der öffentliche Nahverkehr vielerorts nicht als vollständige Alternative zur Verfügung steht, könnten die Kürzungen spürbare Folgen haben.
Preisanstieg unausweichlich
Zusätzlich zu den Streckenstreichungen ist auch eine Erhöhung der Fahrpreise wahrscheinlich. Laut einem Sprecher der Bahn sei diese Maßnahme unumgänglich, um die gestiegenen Betriebskosten zu decken.
Dies könnte insbesondere in Zeiten hoher Inflation für weiteren Unmut unter den Verbrauchern sorgen.
Blick in die Zukunft
Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft der Mobilität in Deutschland auf. Während die Deutsche Bahn mit finanziellen Herausforderungen kämpft, suchen Reisende und Pendler nach zuverlässigen und bezahlbaren Alternativen.
Die Reduzierung des Angebots könnte langfristig auch das Ziel der Bundesregierung untergraben, mehr Menschen für umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu gewinnen.