Zalando, der Berliner E-Commerce-Gigant, hat erklärt, seinen Wettbewerber About You aus Hamburg übernehmen zu wollen. Angeboten werden 6,50 Euro pro Aktie, was einer Gesamteinschätzung von etwa 1,2 Milliarden Euro entspricht. Bemerkenswert ist, dass der zuletzt gehandelte Kurs der About-You-Aktie lediglich 3,90 Euro betrug. Seit dem Börsengang im Jahr 2021, als der Kurs bei 23 Euro lag, hat About You einen erheblichen Wertverlust verzeichnet. Diese Neuigkeiten sorgten an der Börse für Spannung: Während die Zalando-Aktien um 9 Prozent einbrachen, verzeichneten die About-You-Papiere einen Anstieg um 65 Prozent.
Zalando-Co-Chef Robert Gentz sieht in der geplanten Übernahme eine Chance, den Anteil am europäischen Online-Markt für Mode und Lifestyle zu vergrößern. Laut eigenen Angaben hat Zalando bereits fast 75 Prozent der Stimmrechte bei About You durch Vereinbarungen mit dem Gründerteam gesichert. Der Abschluss der Übernahme ist für Sommer 2025 geplant, wobei Tarek Müller, Mitgründer und aktueller Co-CEO, seine Positionen behalten soll.
Die Fusion verspricht durchschnittliche Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent jährlich bis 2028, womit Zalando an alte Wachstumszeiten anschließen möchte. Die bereinigte operative Gewinnmarge (Ebit-Marge) wird bis dahin auf sechs bis acht Prozent prognostiziert. Analyst Volker Bosse von der Baader Bank ist überzeugt, dass Zalando die milliardenschwere Übernahme mit einem Cash-Polster von 2,4 Milliarden Euro stemmt, warnt jedoch, dass kurzfristig die Profitabilität leiden könnte.
Langfristig strebt das künftige Unternehmen eine bereinigte operative Marge von 10 bis 13 Prozent an, gestützt durch Synergien im Bereich Logistik, Zahlungsabwicklung und kommerzielle Zusammenarbeit, die Einsparungen von bis zu 100 Millionen Euro jährlich bringen könnten. Der E-Commerce-Experte Alexander Graf und RBC-Analyst Richard Chamberlain bewerten die Übernahme positiv und sehen Potenzial für einen europäischen Marktführer in Mode und Lifestyle.
In einem kürzlichen Ranking führte die Otto Group die Liste der umsatzstärksten Modehändler Deutschlands an, während H&M Zalando auf den dritten Platz verdrängte. Beide Unternehmen, Zalando und About You, haben in den letzten drei Jahren erhebliche Kursverluste hinnehmen müssen, wobei Zalando-Aktien um rund 54 Prozent und About You um 83 Prozent abgewertet wurden.