23. Mai, 2025

Märkte

Wochenausklang an Europas Börsen: Uneinheitliche Impulse aus Wirtschaft und Unternehmenssektor

Die europäischen Aktienmärkte schlossen die Woche mit einem leichten Rückgang im EuroStoxx 50, der um 0,12 Prozent auf 5.418 Punkte fiel. Diese Entwicklung markiert ein bescheidenes Minus für den Leitindex der Eurozone, nachdem er im Verlauf des Jahres 2025 einen Zuwachs von bis zu elf Prozent erzielt hatte. Im Gegensatz dazu zeigten sich andere europäische Indizes widerstandsfähig: Der Schweizer SMI verbuchte einen Gewinn und schloss bei 12.283 Punkten, während der britische FTSE 100 um 0,2 Prozent auf 8.757 Punkte zulegte.

Am Freitag wurden die Märkte von unerwartet positiven Wirtschaftsdaten beeinflusst. Deutschland verzeichnete im ersten Quartal ein doppelt so starkes Wirtschaftswachstum wie ursprünglich prognostiziert, was Optimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Erholung schürte. In Großbritannien zeigten die Einzelhandelsumsätze im April eine deutliche Genesung. Trotz dieser ermutigenden Nachrichten warnte die Norddeutsche Landesbank (NordLB), dass die positiven Effekte auf die deutschen Exporte durch Vorzieheffekte im Kontext der US-Zollpolitik begünstigt worden sein könnten. Carsten Brzeski von ING kommentierte dieses Szenario humorvoll unter Anspielung auf den ehemaligen US-Präsidenten: "Trump macht die deutsche Wirtschaft vorerst wieder großartig."

Rohstoffaktien erfreuten sich starker Nachfrage und führten die Branchentabellen mit einem Anstieg von 1,2 Prozent an. Die Reisebranche folgte auf dem Fuße, wobei Easyjet in London nach einem vorherigen Tiefpunkt der Vorwoche mit einem Kursanstieg von über vier Prozent glänzte. Im Gegensatz dazu erlebten der Konsumgüter- und Versicherungssektor einen Rückgang und korrigierten sich um bis zu 0,9 Prozent, was auf Gewinnmitnahmen oder ein verändertes Marktumfeld hinweisen könnte.

Auf Unternehmensseite verlief die Woche weitgehend unspektakulär, doch einige bemerkenswerte Entwicklungen zogen das Interesse der Investoren auf sich. In Zürich stiegen die Aktien von Polypeptide um fast sechs Prozent, nachdem der Pharmaauftragsfertiger seinen Kreditrahmen ausgeweitet hatte, was als Zeichen finanzieller Stärke gesehen wurde. Ebenfalls positiv fielen die Aktien von AJ Bell in London auf, die aufgrund eines erfreulichen Halbjahresberichts und der Ankündigung von Aktienrückkäufen um sieben Prozent zulegten. Diese Unternehmensmeldungen unterstreichen die Dynamik innerhalb spezifischer Sektoren trotz einer insgesamt ruhigen Marktlage.