03. September, 2025

Global

Wenn der Carry-Trade wankt – warum die Lira-Investition zum Hochseilakt wird

Die türkische Lira verliert dramatisch an Wert, und mit ihr droht einer der weltweit lukrativsten Carry-Trades zu kippen. Was für Investoren lange als Renditegarant galt, entwickelt sich nun zum Hochrisikospiel mit ungewissem Ausgang.

Wenn der Carry-Trade wankt – warum die Lira-Investition zum Hochseilakt wird
Lira im freien Fall – Seit Jahresbeginn hat die türkische Währung über 16 % gegenüber dem Dollar verloren, zum Euro sogar mehr als 46 % seit Ende 2023.

Ein Geschäftsmodell am Limit

Über Jahre lockte die Türkei Anleger mit einem simplen Versprechen: satte Zinsen von über 40 Prozent. Wer sich in den USA für 5 Prozent refinanzierte und das Kapital in Lira anlegte, sah enorme Renditen auf dem Papier.

Hedgefonds und Privatanleger sprangen gleichermaßen auf – und machten den Lira-Carry-Trade zu einem der profitabelsten weltweit.

Doch die Rechnung hat eine empfindliche Schwachstelle: den Wechselkurs. Alle Gewinne zerfallen, wenn die Lira schneller abwertet, als die Zinsen sie ausgleichen können. Genau dieses Szenario droht nun. Seit Jahresbeginn hat die Währung über 16 Prozent verloren, zum Euro sogar mehr als 46 Prozent seit Ende 2023.

Die schwindende Glaubwürdigkeit der Zentralbank

Zwar stützt die türkische Notenbank den Wechselkurs mit Interventionen, doch Analysten zweifeln an der Nachhaltigkeit.

„Ohne Kapitalkontrollen wäre die Lira längst deutlich tiefer“, warnt Tatha Ghose von der Commerzbank.

Auch die DZ Bank prognostiziert weitere Zinssenkungen – von derzeit 43 auf 25 Prozent binnen zwölf Monaten – und damit noch stärkeren Abwertungsdruck.

Die Marktteilnehmer erinnern sich an den Frühling: Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu verlor die Lira binnen Tagen zwölf Prozent. Milliarden an Buchverlusten waren die Folge, bevor die Zentralbank erneut eingriff.

Goldman, Morgan Stanley & Co.: Die Skepsis wächst

Während die Bank of America noch Restchancen für disziplinierte Investoren sieht, warnen Goldman Sachs und Morgan Stanley offen vor den Risiken. Je nach Kursentwicklung könnte der Carry-Trade in kürzester Zeit vom Renditebringer zum Milliardenloch mutieren.

Hohe Zinsen, hohes Risiko – 43 % Leitzins machen Carry-Trades attraktiv, doch jede Abwertung frisst die Renditen schneller auf, als sie entstehen.

Das Lira-Dilemma: Politische Risiken, fragile Fundamentaldaten und eine Inflationsrate, die weiter im zweistelligen Bereich verharrt, untergraben das Vertrauen der Märkte.

Blick über den Tellerrand

Andere Schwellenländer erscheinen derzeit stabiler. Der brasilianische Real etwa profitiert von 15 Prozent Leitzins und solideren Fundamentaldaten. Viele Strategen sehen hier einen besseren Risiko-Ertrags-Mix.

Beim mexikanischen Peso hingegen ist die Euphorie abgeflaut – sinkende Zinsen und schwache Strukturdaten lassen Investoren vorsichtiger werden.

Hochspannung statt Hochrendite

Der Lira-Carry-Trade steht an einem Wendepunkt. Wer noch investiert, spielt ein riskantes Spiel mit dünner Sicherheitsleine. Solange Ankara an hohen Zinsen und Interventionen festhält, bleibt die Strategie lukrativ – doch jeder politische Fehltritt, jede Zinssenkung könnte das Kartenhaus zum Einsturz bringen. Für viele bleibt nur eine Erkenntnis: Renditeversprechen sind in der Türkei ohne Stabilität nichts wert.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie AlleAktien zum Hoffnungsträger der deutschen Investorenkultur wurde
Von vielen belächelt, von anderen gefeiert: Die Plattform AlleAktien spaltet die Szene – und liefert dennoch das, was in Deutschland lange gefehlt hat. Eine kritische Analyse über Substanz, Strategie und das stille Comeback der Aktienkultur.