14. Mai, 2025

Wirtschaft

Welche Anleihen jetzt die besten Chancen bieten

In Zeiten sinkender Zinsen und überbewerteter Aktien suchen Anleger nach Sicherheit. Welche Zinspapiere lohnen und warum Unternehmensanleihen punkten.

Welche Anleihen jetzt die besten Chancen bieten
Anleihen gelten als sicherer Hafen. Doch wie viel Risiko versteckt sich hinter den hohen Renditen, die derzeit locken?

Warum sinkende Zinsen gut für Anleihen sind

Die großen Notenbanken haben begonnen, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Entwicklung könnte sich fortsetzen: Die Europäische Zentralbank (EZB) plant möglicherweise, ihren Leitzins bis Mitte 2025 auf zwei Prozent zu senken, während die US-Notenbank Fed ein Ziel von 3,5 Prozent anstrebt. Doch was bedeutet das konkret für Anleger?

Wenn die Zinsen fallen, steigen die Kurse bestehender Anleihen mit höheren Renditen. Diese Papiere werden dadurch begehrter – besonders in unsicheren Zeiten wie diesen. Für Anleger, die jetzt einsteigen, bieten sich stabile Erträge sowie potenzielle Kursgewinne. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen, von einer breiteren Diversifikation im Depot zu profitieren.

Staatsanleihen: Stabilität und Sicherheit

Für sicherheitsorientierte Anleger bleiben europäische Staatsanleihen die erste Wahl. Staaten wie Deutschland oder die Niederlande garantieren maximale Stabilität, bieten jedoch vergleichsweise geringe Renditen. Wer nach etwas höheren Erträgen sucht, sollte einen Blick auf französische Staatsanleihen werfen, die etwas mehr Zinsen bieten, dabei aber immer noch als sicher gelten.

Besonders interessant sind langfristige Anleihen, sogenannte Langläufer. Diese könnten bei weiteren Zinssenkungen deutlich an Wert gewinnen und eignen sich somit für Investoren, die auf Kurssteigerungen setzen wollen.

Unternehmensanleihen: Solide Renditen bei überschaubarem Risiko

Unternehmensanleihen bieten einen attraktiven Mittelweg zwischen Sicherheit und Rendite. Papiere von etablierten Firmen mit guter Bonität, auch als Investment-Grade-Anleihen (IG) bekannt, sind derzeit gefragt.

In Europa erzielen Anleger aktuell Renditen von etwa drei Prozent. In den USA, wo Zinsen traditionell höher liegen, sind sogar bis zu fünf Prozent möglich – allerdings mit einem Währungsrisiko für europäische Investoren.

Ein Beispiel ist Volkswagen: Der Automobilkonzern punktet trotz Herausforderungen mit starker Liquidität. Kurzläufer-Anleihen von VW bieten aktuell über vier Prozent Rendite. Solche Papiere können eine attraktive Ergänzung für ein breit diversifiziertes Portfolio sein.

Hochzinsanleihen: Attraktiv, aber riskant

Für risikofreudige Anleger bieten Hochzinsanleihen (High Yield, HY) besonders hohe Ertragschancen. Diese Papiere locken mit Renditen von bis zu sieben Prozent. In Europa sind vor allem Telekomunternehmen wie Telefónica interessante Kandidaten. Auf dem US-Markt bieten Energieunternehmen spannende Möglichkeiten, da sie von stabilen Ölpreisen profitieren.

Hochzinsanleihen sollten jedoch nur als kleiner Anteil eines Portfolios genutzt werden. Der höhere Ertrag geht stets mit einem höheren Risiko einher, weshalb sie nur erfahrenen Anlegern empfohlen werden.

Fonds und ETFs: Anleihen einfach und flexibel handeln

Das direkte Investieren in einzelne Anleihen kann aufgrund hoher Einstiegskosten und Komplexität eine Herausforderung sein. Fonds und ETFs sind hier eine ideale Lösung. Sie ermöglichen eine breite Diversifikation und sind leicht handelbar. Empfehlenswerte Produkte sind unter anderem:

  • Amundi Euro Corporate Bonds (LU1931975079): Investiert in europäische Unternehmensanleihen mit guter Bonität und mittleren Laufzeiten.
  • iShares High Yield Corporate Bonds (IE00BJP26D89): Konzentriert sich auf europäische Hochzinsanleihen.
  • DWS X-Tracker Short-Term Bonds (LU1109942653): Ein Fonds für Hochzinsanleihen mit kurzen Laufzeiten, ideal für Anleger, die weniger Kursrisiko eingehen wollen.

Breites Angebot für unterschiedliche Anlegertypen

Anleihen erleben zu Recht eine Renaissance: Sie bieten Sicherheit, Stabilität und attraktive Renditechancen in einem herausfordernden Marktumfeld. Von konservativen Staatsanleihen bis hin zu risikoreichen Hochzinsanleihen – für jeden Anlegertyp gibt es passende Optionen.

Wer sich über Fonds und ETFs diversifiziert, kann die Vorteile verschiedener Anleihesegmente voll ausschöpfen und dabei von sinkenden Zinsen profitieren.