19. Mai, 2025

Unternehmen

Walmart warnt vor Preisschock: Zölle bleiben zu hoch, Kunden am Limit

Der weltgrößte Einzelhändler schlägt Alarm: Trotz jüngster Entspannung bleiben US-Zölle ein Risiko – für Margen, Konsumverhalten und die nächste Einkaufssaison. Was Walmart nicht laut sagt, aber zwischen den Zeilen mitschwingt: Trumps Wirtschaftspolitik könnte den Kassensturz kosten.

Walmart warnt vor Preisschock: Zölle bleiben zu hoch, Kunden am Limit
Rund ein Drittel aller Walmart-Produkte in den USA stammt aus dem Ausland – insbesondere aus China, Mexiko, Vietnam und Indien. Zölle auf diese Importe treffen den Konzern dort, wo es am meisten wehtut: im Einkauf.

Das Problem heißt Zoll, nicht China

Walmart importiert rund ein Drittel seiner Waren – aus Ländern wie China, Vietnam, Mexiko oder Indien. Produkte, die das Unternehmen im Heimatmarkt gar nicht oder nicht kostengünstig beziehen kann.

Zwar wurden einige der Strafzölle jüngst reduziert. Doch für John David Rainey, CFO von Walmart, ist das keine Entwarnung:

„Wir halten die Sätze weiterhin für zu hoch.“

Die Botschaft dahinter: Die Kosten drücken nach wie vor. Und wenn sich daran nichts ändert, bleiben zwei Optionen – Preise anheben oder Marge opfern. Beides ist riskant.

Quelle: Eulerpool

Preissteigerungen treffen auf gestresste Kunden

Schon jetzt beobachtet Walmart, dass viele Kunden ihr Verhalten ändern. Weniger Elektronik, weniger Kleidung – mehr Lebensmittel, mehr Hygieneprodukte. Der Trend geht zurück zum Notwendigsten. CEO Doug McMillon bringt es so auf den Punkt:

„Unsere Kunden haben die Preissteigerungen der letzten Jahre gespürt. Und sie wollen keine weiteren.“

Vor allem im Lebensmittelsektor ist die Schmerzgrenze erreicht. Weitere Preissteigerungen auf Grundnahrungsmittel – etwa durch teurere Importware wie Bananen – wären kaum noch vermittelbar. Und genau hier liegt das Dilemma: Die Produkte, die nicht in den USA hergestellt werden, treffen am härtesten.

Quelle: Eulerpool

Eine Rechnung mit vielen Unbekannten

Was das Ganze zusätzlich verkompliziert, ist die Unsicherheit, wie Kunden auf neue Preise überhaupt reagieren würden. In der Ökonomie nennt man das Preiselastizität – die Frage, ob der Absatz sinkt, wenn die Preise steigen.

Und genau hier beginnt die Zitterpartie. Während sich Konsum bei Lebensmitteln einigermaßen kalkulieren lässt, ist das bei saisonalen Sortimenten deutlich schwieriger.

Wie viele Turnschuhe für den Schulstart bestellen? Wie viel Elektronik fürs Weihnachtsgeschäft? Diese Entscheidungen müssen jetzt getroffen werden – ohne zu wissen, ob der Preis dann noch wettbewerbsfähig ist.

Lebensmittelpreise in den USA sind seit 2020 um über 20 % gestiegen. Weitere Preisanhebungen durch Importzölle könnten ausgerechnet die einkommensschwächsten Haushalte am härtesten treffen.

Einmal daneben gegriffen, und die Ware liegt wie Blei im Lager. Für einen Einzelhändler wie Walmart mit enormem Warenumschlag kann das schnell Millionen kosten.

Trumps zweite Amtszeit – und die Folgen

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus – und mit ihm eine Wirtschaftspolitik, die wenig Interesse an planbarer Handelspolitik zeigt. Die Zollpolitik ist für ihn vor allem ein innenpolitisches Werkzeug. Für Unternehmen aber bedeutet das: Unsicherheit in der Beschaffung, Unsicherheit in der Preisgestaltung.

Die bisherigen Entlastungen wirken kaum, weil sie selektiv sind. Die übergeordnete Strategie bleibt: Druck auf Importe erhöhen, Produktion ins Land zurückholen. Doch für viele Warengruppen ist das schlicht nicht möglich – oder nur mit extremen Kostensteigerungen.

Ein Dominoeffekt, der weiter reicht

Was bei Walmart beginnt, endet nicht im Einzelhandel. Wenn der größte Retailer der USA Probleme bekommt, wackelt die ganze Lieferkette. Höhere Preise bedeuten weniger Nachfrage. Weniger Nachfrage bedeutet weniger Produktion – auch in Exportländern wie Vietnam oder Mexiko. Und auch die Wettbewerber in den USA stehen dann unter Zugzwang: Mitziehen oder Kunden verlieren?

Zugleich könnten veränderte Einkaufsgewohnheiten die Angebotsvielfalt einschränken. Wer sich nur noch das Nötigste leisten kann, sorgt dafür, dass weniger Nischenprodukte im Regal stehen. Der Preisdruck schlägt sich also nicht nur auf den Geldbeutel, sondern langfristig auch auf das gesamte Sortiment nieder.

Keine Panik – aber eine klare Warnung

Walmart versucht, nicht zu dramatisieren. Aber die Zwischentöne sind deutlich: Es gibt keinen Puffer mehr. Das Unternehmen kann steigende Importkosten nicht dauerhaft abfedern. Und wenn sich die Handelspolitik nicht grundlegend ändert, wird das Thema Preis bald noch stärker aufschlagen – und zwar bei den Kunden direkt.

McMillon fasst es vorsichtig zusammen:

„Wir beobachten sehr genau, wie Kunden reagieren. Und wie viel Spielraum wir noch haben.“

Die klare Botschaft hinter diesem Satz: Viel ist es nicht mehr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Telefónica im Umbruch – Neuer CEO Marc Murtra auf Radikalkurs
Der neue CEO Marc Murtra krempelt den spanischen Telekomriesen um, verkauft Lateinamerika, kritisiert Deutschlands Digitalisierung und visiert eine europäische Konsolidierung an. Doch der Druck ist enorm.