22. Juli, 2025

Education

Vernunft auf dem Rückzug – warum wir 2025 dümmer entscheiden als je zuvor

Elf Denkfehler, die unsere Gesellschaft im Griff haben – und warum wir sie nicht einmal bemerken. Bestsellerautorin Amanda Montell seziert den Irrsinn des modernen Alltags und erklärt, warum der Mensch sich im Zeitalter der Aufklärung in die Unvernunft zurücksehnt.

Vernunft auf dem Rückzug – warum wir 2025 dümmer entscheiden als je zuvor
Ob Haloeffekt oder Wahrheitseffekt – Montell zeigt, wie unser Gehirn ständig Abkürzungen nimmt. In einer Welt aus Reels und Headlines ersetzt Gefühl immer öfter die Analyse.

Von der Aufklärung in die Absurdität

Logik, Klarheit, Selbstbeherrschung – all das galt einmal als Ideal. Heute? Liefern Algorithmen unsere Meinungen, TikTok ersetzt Recherche, und wer differenziert, wirkt verdächtig.

Zwei Jahrhunderte nach Kant zeigt sich: Die Menschheit hat sich nicht etwa in Richtung Vernunft weiterentwickelt – sie leidet unter einem intellektuellen Rückfall.

Genau das konstatiert die amerikanische Linguistin und Bestsellerautorin Amanda Montell in ihrem neuen Buch The Age of Magical Overthinking – auf Deutsch: Das Zeitalter des magischen Zerdenkens.

Irrationalität als neue Normalität

Montell hat sich aufgemacht, die dominierenden Denkfehler unserer Zeit zu katalogisieren – und trifft dabei einen Nerv.

In einer Ära der kognitiven Überforderung, der chronischen Vergleichskultur und des gefühlten Niedergangs macht sie elf geistige Verzerrungen aus, die unser tägliches Denken prägen – und uns in Politik, Partnerschaft und Konsumverhalten systematisch in die Irre führen.

Ihre Analyse reicht vom „Haloeffekt“ – der Tendenz, von einer positiven Eigenschaft auf den gesamten Charakter zu schließen – bis hin zur „Versunkenekosten-Falle“, die uns toxische Beziehungen, gescheiterte Investments oder nutzlose Jobs zu lange durchhalten lässt.

Nicht aus Überzeugung, sondern weil wir nicht wahrhaben wollen, wie viel bereits verlorenes Kapital wir retten wollen.

Irrationalität in Bestform: Amanda Montell seziert Denkfehler unserer Zeit – und trifft damit einen Nerv. Mit analytischem Scharfsinn entlarvt die Linguistin, wie Haloeffekt, Bestätigungsfehler und Co. unseren Alltag unterwandern – gerade in einer Ära, die sich für besonders aufgeklärt hält.

Die Macht der Scheinlogik

Besonders gefährlich: der sogenannte Proportionality Bias – also der Glaube, große Ereignisse müssten zwingend große Ursachen haben. Ein Denkfehler, der das Fundament vieler Verschwörungstheorien bildet.

Und der sich im digitalen Zeitalter nahtlos in Newsfeeds, Telegram-Gruppen und Reichweitenlogik einfügt: Je dramatischer, desto klickbarer – und desto plausibler wirkt es für viele.

Der „Survivorship Bias“ ist ein weiterer Liebling moderner Erfolgserzählungen. Wer auf Instagram eine schwere Krankheit angeblich durch Smoothies heilte, wird gefeiert – dass 99 andere daran gestorben sind, stört nicht. Was zählt, ist das Narrativ.

Nullsummenwahn und Deklinismus – die Welt als Bedrohung

In einer Welt voller Statusvergleiche gedeiht auch die Nullsummenverzerrung prächtig. Wenn andere gewinnen, glauben viele automatisch, selbst zu verlieren.

Die Wirtschaft kennt das längst: Der Erfolg von Tech-Start-ups wird zum Beweis, dass das eigene Geschäftsmodell „unterdrückt“ wird – statt darin eine Gelegenheit zur Kooperation oder Innovation zu sehen.

Montell geht noch weiter: Sie identifiziert im grassierenden Retro-Wahn der Popkultur – von Stranger Things bis zu Britney-Comebacks – einen „Deklinismus“, also die irrige Überzeugung, früher sei alles besser gewesen. Eine Flucht ins Vergangene, geboren aus Überforderung im Hier und Jetzt.

Warum wir unsere eigene Dummheit lieben

Dass wir irrational sind, wäre ja noch verzeihlich. Doch viele dieser Denkfehler belohnen uns auch noch emotional.

Der „IKEA-Effekt“ lässt uns Selbstgebautes höher bewerten – ein Grund, warum Menschen ihre eigenen Tradingstrategien überschätzen oder mühsam erarbeitete Businesspläne nicht aufgeben, obwohl die Realität längst dagegen spricht.

Mit der „Vermessenheitsverzerrung“ – der Tendenz, sich selbst für überdurchschnittlich klug, liebenswert oder sexuell attraktiv zu halten – erklärt Montell den narzisstischen Bias unserer Leistungsgesellschaft.


Lesen Sie auch:

Milka oder Mondelez? Wie aus einer Kultmarke ein Keks-Spender wurde
Der einstige Schokoladenklassiker Milka ist zur Werbelüge des Jahres gewählt worden – zu Recht. Mit Schrumpfverpackung, Zuckerbomben im XXL-Format und einem Markenmix à la Fast-Food-Kette verliert die lila Kuh ihre Identität.

Die meisten Menschen glauben, ihr EQ liege über dem Durchschnitt. Statistisch unmöglich – psychologisch nachvollziehbar.

Reimt sich’s, dann stimmt’s

Besonders bitter: Wir glauben oft Dinge, die sich einfach nur gut anhören. Der sogenannte „Wahrheitseffekt“ beschreibt, dass sich Aussagen durch bloße Wiederholung oder Reimform ins Gehirn brennen – unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt. Für Populisten ein gefundenes Fressen. Für rationale Debatten: Gift.

Ein Buch als Spiegel unserer Zeit

Montells Buch ist mehr als eine Sammlung psychologischer Anekdoten. Es ist eine klug formulierte Anklage gegen das, was wir für Fortschritt halten: permanente Selbstinszenierung, digitalisierte Meinungsblasen, die Entwertung von Expertise und die Überhöhung des eigenen Bauchs als letzte Instanz.

Dass sie selbst mit wohlklingenden Fachbegriffen, bissiger Sprache und popkulturellen Referenzen operiert, ist dabei kein Widerspruch – sondern Teil der Inszenierung.

Montell führt uns vor, wie leicht wir uns von Begriffen blenden lassen. Und wie gefährlich das in Zeiten politischer Polarisierung, medialer Komplexitätsreduktion und wirtschaftlicher Umbruchstimmung sein kann.

Was bleibt – außer Selbstzweifel?

Am Ende steht kein Appell zur absoluten Rationalität. Montell ist keine Aufklärerin 2.0, sondern eine scharfsinnige Diagnostikerin.

Ihre Botschaft: Wer die eigenen Denkfehler kennt, lebt vielleicht nicht automatisch klüger – aber aufmerksamer. Und genau das braucht eine Gesellschaft, in der Falschinformationen viral gehen, bevor Fakten verifiziert sind.

Die Frage, die bleibt: Können wir uns noch retten – oder ist das magische Zerdenken längst der neue Normalzustand?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Igel in der Chipindustrie
Das deutsche Start-up Q.ant will mit photonischen Prozessoren den globalen Halbleitermarkt umkrempeln – schneller, stromsparender, radikal anders. Mit 62 Millionen Euro Risikokapital startet nun das wohl ambitionierteste Tech-Projekt Europas.