Ford in Köln: Ein Werk zwischen Hoffnung und Exitstrategie
1600 Stellen in Gefahr, kaum Modelle in Sicht: Das Ford-Werk in Köln gerät ins Wanken.
Entdecken Sie im Ressort Unternehmen die Elite der Geschäftswelt. Unsere Berichterstattung bietet mehr als nur Einblicke – sie ist ein strategischer Vorteil. Wir beleuchten die Unternehmenskultur, die neuesten Fusionen und Geschäftsstrategien mit einer Tiefe und Schärfe, die unser Publikum nicht nur erwartet, sondern verdient.
1600 Stellen in Gefahr, kaum Modelle in Sicht: Das Ford-Werk in Köln gerät ins Wanken.
Die Schweiz investiert groß in Amerika – doch Donald Trumps neue Preispläne für Medikamente gefährden die Strategie von Roche. Der Pharmariese stellt nun seine Investitionspläne in Frage.
Amazon und FedEx haben sich auf eine neue Partnerschaft bei der Paketzustellung geeinigt – Jahre nach dem Abbruch der Zusammenarbeit. Der Schritt setzt UPS unter Druck und zeigt, wie dynamisch der Machtkampf in der globalen Logistik geworden ist.
Teuer, süß, überbewertet: Warum viele Fitnessriegel ein schlechter Deal sind.
Bosch will sich mit Software neu erfinden – und könnte genau daran scheitern. Der Konzern kämpft nicht nur mit der Autokrise, sondern mit sich selbst.
Wie Haix mit Feuerwehrstiefeln zum globalen Ausrüster wurde – und jetzt nach neuen Märkten greift.
Elon Musk ist für Tesla weit mehr als nur ein CEO – er ist Mythos, Risiko und Zugkraft zugleich. Doch wer könnte übernehmen, wenn er tatsächlich zurücktritt? Wir haben die Alternativen analysiert – und zeigen, warum die Nachfolge zur Gretchenfrage für Teslas Zukunft werden könnte.
Eine anonyme Quelle behauptet: NVIDIA will Bitcoin in die Bilanz aufnehmen. Offiziell bestätigt ist nichts – doch der Hype zeigt, wie tief Krypto längst im Silicon Valley verankert ist.
Die überraschende Zollpause zwischen den USA und China schiebt die Finanzmärkte an – auch die Deutsche Bank erreicht neue Jahreshochs. Doch wie nachhaltig ist der Trend in einem geopolitisch labilen Umfeld wirklich?
Der deutsche Softwarekonzern SAP streicht zentrale Diversitätsziele – offenbar auf Druck der US-Regierung unter Präsident Donald Trump.
Wie Luca Faloni aus einem Online-Shop für Leinenhemden eine internationale Premiummarke formte – und warum sein Verzicht auf das Übliche der Schlüssel zum Erfolg ist.
Ob Kampfjet, Langstrecke oder Mini-Reaktor: Ein britisches Technologieunternehmen wird zum Profiteur globaler Umbrüche – Anleger spekulieren auf bis zu 80 % Rendite.
Reddit war lange ein Underdog. Heute ist es ein börsennotierter Datenriese – und ein wertvolles Trainingslager für Künstliche Intelligenz. Doch die neue Macht birgt Risiken.
Während Adidas mit zweistelligen Wachstumsraten glänzt, kämpft Puma mit stagnierenden Umsätzen, Margendruck und strategischen Altlasten. Eine Analyse der Gründe für die auseinanderdriftende Entwicklung der beiden deutschen Sportgiganten.
Vertrauen, Ehrlichkeit, Präsenz – Steve Huffman erklärt, was für ihn gute Führung ausmacht. Seine Antworten sind überraschend bodenständig. Und doch ein Abgesang auf ein altes Silicon-Valley-Verständnis.
Mit aggressiven Finanzierungskonditionen für das Model Y in den USA und zinsfreier Kreditvergabe in China versucht Tesla, seine Absatzschwäche zu bekämpfen. Der Preiskampf im E-Auto-Markt eskaliert – und Elon Musk steht zunehmend unter Druck.
Das Berliner Fintech Lemon Markets bringt gemeinsam mit Optio Incentives ein neues Angebot für Aktienbeteiligungsprogramme nach Deutschland. Ein erster DAX-Konzern ist bereits an Bord. Doch was kann die Plattform wirklich – und warum kommt sie gerade jetzt?
Apple einigt sich auf 95-Millionen-Dollar-Vergleich nach Sammelklage in den USA. Im Zentrum: unbeabsichtigte Mitschnitte durch Sprachassistentin Siri – und der Vorwurf, Nutzer seien systematisch belauscht worden.
Die österreichische Erste Group investiert 7 Milliarden Euro in zwei Santander-Töchter in Polen – vollständig aus eigener Kraft. Anleger feiern, doch für Dividendenfans und Rückkäufer wird es ungemütlich. Was hinter dem Megadeal steckt – und warum er nicht nur ein Wachstumsversprechen ist.
Der KI-Hype hat viele kommen und gehen sehen. NVIDIA bleibt. Der Chipgigant dominiert nicht nur die technische Basis, sondern steuert den Takt für eine neue Ära digitaler Wertschöpfung.