Die jüngste Entwicklung an den US-amerikanischen Aktienmärkten wird von erhöhter Vorsicht geprägt. Insbesondere die technologielastige Nasdaq verzeichnete am Mittwoch eine Rückkehr der Verluste, die die Gewinne der letzten Tage zunichte machte. Hauptverantwortlich sind die massiven Kursrückgänge bei den "Glorreichen Sieben" – den sieben größten Technologieunternehmen, die momentan im Fokus der Anleger stehen. Selbst der renommierte Wall-Street-Index, der Dow Jones Industrial, konnte sich dieser Abwärtsdynamik nicht entziehen und landete nach einem vielversprechenden Start letztlich im negativen Bereich.
Ein zusätzliches Unsicherheitsmoment bietet die Ankündigung von Zöllen auf europäische Automobilimporte durch Donald Trump. Diese Neuigkeit verstärkt die Sorgen über die wirtschaftlichen Folgen eines globalen Handelskonflikts. Der Dow Jones sank um 0,31 Prozent auf 42.454,79 Punkte, während der marktumfassende S&P 500 sich um 1,12 Prozent auf 5.712,20 Punkte verringerte. Der Nasdaq 100 verzeichnete einen Rückgang um 1,83 Prozent und schloss bei 19.916,99 Punkten. Trotz eines leichten Anstiegs der Aufträge für langlebige Güter im Februar halten die Einflüsse eines potenziellen Handelskriegs die Risikobereitschaft in Schach. Zudem überraschte der Rückgang der US-Rohöllagerbestände, auf die Analysten mit einem Anstieg gehofft hatten.
Unter den "Glorreichen Sieben" verzeichneten Nvidia mit einem Verlust von 5,7 Prozent und Tesla mit 5,6 Prozent die größten Einbußen. Apple schnitt mit einem Rückgang von 1,0 Prozent vergleichsweise besser ab. Inmitten des negativen Trends stachen die Aktien von Gamestop hervor, die um 11,7 Prozent zulegten. Der Videospiele-Händler meldete einen deutlichen Anstieg des Nettogewinns im vierten Quartal und eine innovative Investmentstrategie mit Bitcoin.
Ebenso erlebte Dollar Tree einen positiven Trend mit einem Anstieg um 3,1 Prozent, nachdem das Unternehmen Pläne für 2025 bekanntgab und die Family-Dollar-Ladenkette verkaufte. Damit endet ein lange gehegter Traum, sich als führender Discount-Anbieter zu etablieren, enttäuschend. Dagegen verloren die Aktien von Humacyte massiv um 30,4 Prozent, ausgelöst durch ein massives Aktienangebot des Unternehmens.
Lumen setzte seinen Abwärtstrend mit einem weiteren Minus von 5,2 Prozent fort, nachdem der Kurs bereits am Vortag um fast 10 Prozent gefallen war. Im Gegensatz dazu legte AT&T weiter zu, mit Spekulationen über den Erwerb von Lumens Glasfasergeschäft, das mit 5,5 Milliarden Dollar bewertet wird.