19. April, 2025

Politik

Spannungen an der NATO-Ostflanke: Frühwarnung vor russischer Bedrohung

Spannungen an der NATO-Ostflanke: Frühwarnung vor russischer Bedrohung

In Deutschland und anderen EU-Nationen herrscht die Annahme, ein Angriff Russlands sei erst in fünf bis acht Jahren denkbar. Unabhängige Experten schlagen jedoch Alarm und warnen, dass die Bedrohung viel näher sein könnte. Im September haben Russland und Weißrussland eine gemeinsame Militärübung geplant – ein Vorgehen, das bereits dem Angriff auf die Ukraine vorausging. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer zögerlichen Fortschrittsgeschwindigkeit der NATO, die oft hinter ihren eigenen Ansprüchen zurückbleibt. Ein Beispiel dafür ist die deutsche Brigade in Litauen, die erst 2027 einsatzbereit sein soll. Der Kreml verlautbart analog zum Vorgehen in der Ukraine, dass russischsprachige Bürger in der Region diskriminiert würden. Für die Staaten an der NATO-Ostflanke bleibt kaum Spielraum für optimistische Szenarien. Wie die Ukraine, sind sie sich der Tatsache bewusst: Eine Verteidigung ist in Eigenregie nicht möglich.