Das Jahr 2023 markiert möglicherweise einen historischen Wendepunkt in der deutschen Energiepolitik, da die Stromproduktion aus Solaranlagen erstmals diejenige aus Braunkohlekraftwerken übertrifft. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) prognostiziert, dass in diesem Jahr neue Solaranlagen mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 17,5 Gigawatt installiert werden. Diese Entwicklung könnte das Ende einer Ära für die Braunkohlekraft einläuten, die bisher eine zentrale Rolle in der nationalen Energieversorgung spielte.
Bereits im vergangenen Jahr lag die Stromproduktion aus Kohle nur knapp vor der aus Solarenergie. Genauere Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) berichten, dass Braunkohlekraftwerke im Jahr 2022 etwa 72,8 Terawattstunden Elektrizität erzeugten. Dem gegenüber steht die solare Stromproduktion, die mit 72,6 Terawattstunden äußerst wettbewerbsfähig war. Diese Werte sprechen für einen Braunkohleanteil von 15,61 Prozent, während der Beitrag der Solaranlagen bei 15,57 Prozent liegt. Angesichts dieser minimalen Unterschiede und des stetigen Wachstums im Solarsektor zeichnet sich ein klarer Trend ab.
Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des BSW Solar, äußerte seine Zuversicht, dass die Solarenergie bis 2025 die Braunkohle in der heimischen Energieproduktion entscheidend überholen wird. Dieser optimistische Ausblick wird von der Dynamik hinter der Energiewende in Deutschland getragen, die auf saubere und nachhaltige Energieerzeugung abzielt.
Einen besonderen Wachstumsmarkt stellen dabei die Balkonsolaranlagen dar. Obwohl ihr Anteil an der gesamten Stromproduktion bisher nur etwa ein Prozent beträgt, sieht der BSW Solar hier ein erhebliches Potenzial, das in den kommenden Jahren ausgeschöpft werden könnte. Diese flexiblen und kostengünstigen Anlagen ermöglichen es auch privaten Haushalten, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig von geringeren Stromkosten zu profitieren.
Insgesamt sind derzeit Solaranlagen mit einer Kapazität von etwa 105 Gigawatt in Deutschland installiert, was das Land zu einem Vorreiter im Bereich erneuerbarer Energien macht. Diese Entwicklung legt den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung und unterstreicht das Engagement Deutschlands, eine führende Rolle im globalen Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen.