08. Mai, 2025

Wirtschaft

SGL Carbon: Geringe Nachfrage belastet Quartalsergebnis

Der renommierte Kohlefaserspezialist SGL Carbon sah sich im ersten Quartal des laufenden Jahres mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die durch eine anhaltend schwache Nachfrage verursacht wurden. In einem aktuellen Bericht gab das Unternehmen bekannt, dass der Umsatz im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 234,3 Millionen Euro gesunken ist. Diese Entwicklung spiegelt in erster Linie die nachlassende Dynamik in der Halbleiterindustrie wider, einem Bereich, in dem SGL Carbon traditionell signifikante Erlöse erzielt hat.

Ein weiteres Indiz für die angespannte wirtschaftliche Lage ist der Rückgang des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), das um mehr als 20 Prozent auf 33,5 Millionen Euro sank. Diese Verschlechterung der Einnahmenseite führte dazu, dass das Quartal mit einem Verlust von 6,1 Millionen Euro abgeschlossen wurde, im Gegensatz zu einem Gewinn von 12,6 Millionen Euro im Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die Schwierigkeiten, mit denen SGL Carbon in einem herausfordernden Marktumfeld konfrontiert ist.

Andreas Klein, der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, äußerte sich jedoch optimistisch hinsichtlich der jüngsten positiven Entwicklungen im Bereich der Elektrofahrzeuge, deren Verkaufszahlen zuletzt signifikant gestiegen sind. Diese Tendenz könnte sich positiv auf das Geschäft mit Graphitprodukten auswirken, einem essenziellen Bestandteil für Elektrofahrzeuge. Trotz dieser vielversprechenden Aussichten bleibt die schleppende Nachfrage von Kunden in der Halbleiterbranche eines der zentralen Probleme, die das Unternehmen adressieren muss.

Die aktuelle Marktlage erfordert eine klare Strategie. Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, den Überhang an Lagerbeständen abzubauen, um schrittweise eine erhöhte Nachfrage nach Spezialgraphitprodukten, insbesondere für die Siliziumkarbid-basierte Halbleiterherstellung, zu generieren. Das Management von SGL Carbon bleibt trotz der momentan schwierigen Rahmenbedingungen zuversichtlich und hat seine Ziele für das Jahr 2025 bestätigt, wobei es einen strategischen Fokus auf Innovation und Marktanpassung legt.