17. Juli, 2025

Märkte

Rekordjagd an der Wall Street: Nasdaq 100 und S&P 500 verzeichnen beeindruckende Zuwächse

Am vergangenen Donnerstag verzeichnete die Wall Street erneut einen Aufwärtstrend, der durch neue Unternehmensberichte und Nachrichten angetrieben wurde. Die Märkte zeigten sich unbeeindruckt von Konjunktur- und Inflationsdaten, die keine neuen Impulse setzten. Auffallend war der Anstieg des technologielastigen Nasdaq 100, der nach zunächst positiven Entwicklungen ein neues Rekordhoch erreichte und mit einem Plus von 0,74 Prozent bei 23.078,04 Punkten schloss. Der S&P 500 zeigte ebenfalls eine positive Dynamik und stieg um 0,54 Prozent auf 6.297,36 Punkte, wenngleich er etwas länger brauchte, um seine Bestmarke zu erreichen. Im Gegensatz dazu hinkte der Dow Jones Index etwas hinter den Erwartungen zurück und beendete den Handelstag mit einem Anstieg von 0,52 Prozent auf 44.484,49 Punkte.

Analysten, einschließlich Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen, führten den Optimismus auf einen unerwartet starken Anstieg des US-Einzelhandels im Juni sowie auf einen positiven Philadelphia-Fed-Index zurück, der bestehende Konjunktursorgen zerstreute. Auch die überraschend gesunkenen Preise für importierte Güter trugen zur positiven Stimmung bei, was den vorherrschenden Erwartungen der Bankvolkswirte widersprach.

In Bezug auf Einzelaktien machten Lucid und Uber auf sich aufmerksam. Die Aktien von Lucid verzeichneten einen bemerkenswerten Anstieg von 36 Prozent, obwohl sie weiterhin deutlich unter ihren Höchstständen von 2021 liegen. Uber hingegen zeigte trotz einer strategischen Partnerschaft mit Lucid und Nuro zur Einführung einer Robotaxi-Flotte nur minimale Kursveränderungen.

Positiv entwickelten sich auch die Aktien von Sarepta Therapeutics, die nach der Ankündigung eines Stellenabbaus fast 20 Prozent zulegten. United Airlines profitierte von besseren als erwarteten Quartalszahlen, was einen Kursanstieg von 3,1 Prozent zur Folge hatte. Bemerkenswert war auch das überdurchschnittliche Wachstum von Pepsico im zweiten Quartal, das die Aktie um 7,5 Prozent steigen ließ.

Eine gegenläufige Bewegung zeigte der Aktienkurs von Coca-Cola, der um 1,9 Prozent stieg, befeuert durch geplante Produktionsänderungen, die Zuckersirup in den USA durch Zuckerrohr ersetzen sollen. Diese Strategieänderungen wurden von US-Präsident Donald Trump präsentiert und beflügelten die Aktie. Anders verlief die Entwicklung bei Archer-Daniels-Midland, einem der führenden Maissirup-Produzenten, dessen Aktienkurs um 0,9 Prozent fiel.

Im Dow Jones stachen die Aktien von Travelers mit einem Gewinn von 3,8 Prozent hervor. Abbott Laboratories hingegen verzeichnete einen Rückgang von 8,5 Prozent, was auf ungünstige Verkaufszahlen zurückgeführt werden könnte. Eine bemerkenswerte Volatilität zeigte sich auch bei GE Aerospace, dem Flugzeugtriebwerkshersteller, dessen Aktienkurs nach einem anfänglichen Gewinn schließlich mit einem Minus von 2,2 Prozent schloss.