Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS), der renommierte deutsche Spezialist für den Bau von U-Booten, hat eine bedeutende Steigerung seines Auftragsvolumens verzeichnet, die das Unternehmen optimistisch in die Zukunft bis in die 2040er Jahre blicken lässt. Zum Abschluss des Geschäftsjahres 2023/2024 konnte TKMS einen imposanten Auftragsbestand von über 16 Milliarden Euro vorweisen. Die Dynamik der Auftragsakquisition wird durch die jüngste Bestellung von zwei 70 Meter langen U-Booten durch Singapur weiter verstärkt, was den aktuellen Auftragsbestand des Unternehmens auf etwa 18 Milliarden Euro erhöht. Diese neuen U-Boote werden in der hauseigenen Werft in Wismar gefertigt, während die ersten Boote dieser Serie ihren Ursprung in Kiel haben.
Ein weiterer entscheidender Meilenstein wurde erreicht, als TKMS im Dezember die Genehmigung des Haushaltsausschusses des Bundestags für den Bau von vier hochmodernen U-Booten der Klasse 212CD für die Deutsche Marine erhielt. Dieses Projekt allein repräsentiert ein Auftragsvolumen von 4,7 Milliarden Euro. Parallel hierzu zeigt auch Norwegen Interesse an der Erweiterung seiner U-Boot-Flotte, was das Potenzial für zusätzliche Aufträge für TKMS bietet. Des Weiteren engagiert sich das Unternehmen in einem spektakulären Projekt zur Entwicklung eines neuen Forschungseisbrechers namens 'Polarstern' für das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Ferner laufen derzeit Verhandlungen über einen potenziellen Großauftrag aus Kanada für den Bau weiterer U-Boote.
Aus finanzieller Sicht hat TKMS im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/2025 einen Umsatz von über 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet, was einer deutlichen Erhöhung im Vergleich zu 965 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum entspricht. Der bereinigte operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) hat sich ebenfalls verbessert und beträgt nun 62 Millionen Euro gegenüber 42 Millionen Euro im vorhergehenden Jahr. TKMS beschäftigt derzeit rund 8.000 Mitarbeiter an seinen Standorten in Kiel, Wismar, Itajaí in Brasilien sowie auf internationaler Ebene. Durch strategische Expansion und Innovation festigt das Unternehmen seine führende Position in der globalen Marineindustrie und bleibt ein bedeutender Akteur im Geschäft mit militärischen und zivilen Schiffs- und U-Boot-Bauten.