Recce Pharmaceuticals hat einen bedeutenden Fortschritt in der Bekämpfung von multiresistenten (MDR) Keimen, insbesondere Acinetobacter baumannii, erzielt. In einer Studie am Murdoch Childrens Research Institute konnte das synthetische Antiinfektivum RECCE® 327 (R327) beweisen, dass es die Bakterienlast um beeindruckende 99,99999 % reduziert.
Die Untersuchung zeigte, dass R327 bereits eine Stunde nach der Behandlung eine signifikante bakterizide Wirkung entfaltet. Dieser Effekt hielt auch nach 24 Stunden noch an, was das Potenzial des Medikaments zur langfristigen Bekämpfung schwer behandelbarer Keime unterstreicht. Im Vergleich dazu zeigte das bekannte Antibiotikum Ciprofloxacin in derselben Zeitspanne lediglich eine Reduktion der Bakterienanzahl um etwa 1 Log-Stufe.
Acinetobacter baumannii gilt aufgrund seiner hohen Resistenz gegenüber verschiedenen Antibiotika als ernstes globales Gesundheitsproblem und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als prioritärer Krankheitserreger eingestuft. Zu den häufig durch diesen Keim verursachten Infektionen zählen beatmungsbedingte Lungenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Meningitis sowie hartnäckige Wundinfektionen.
Die Ergebnisse dieser Studie bauen auf früheren erfolgreichen Studien zu Infektionen im Zusammenhang mit diabetischen Füßen sowie Ex-vivo-Tests zur Behandlung von Infektionen durch E. coli auf. Die erzielten Erfolge mit R327 legen auch den Grundstein für kommende klinische Phase-II-Studien bei Patienten mit Infektionen der Harnwege und Urosepsis.
James Graham, CEO von Recce Pharmaceuticals, zeigte sich begeistert über die Ergebnisse und betonte die Bedeutung von R327 zur Bekämpfung globaler Gesundheitsprobleme durch multiresistente Bakterien. Dieses Antiinfektivum könnte sich als führendes Medikament im Kampf gegen schwer zu behandelnde bakterielle Infektionen etablieren.
Dr. Sohinee Sarkar, eine führende Forscherin am Murdoch Childrens Research Institute, ergänzte, dass die anhaltende Wirksamkeit von R327 eine wichtige Errungenschaft im Kampf gegen resistente Krankheitserreger darstellt. Die Ergebnisse seien vielversprechend und bieten eine solide Basis für die weitere Entwicklung und klinische Anwendung von R327.