05. Mai, 2025

Grün

Primary Hydrogen Corp.: Bedeutende Fortschritte im Naturwasserstoff-Explorationsprogramm

Primary Hydrogen Corp. hat jüngst ein Update zur Planung der zweiten Phase ihres Explorationsprogramms in Kanada veröffentlicht. Diese neue Phase des Projekts beinhaltet spezialisierte Feldprobenahmen und sorgfältige Kartierungen, die gezielt auf die wichtigsten Explorationsziele ausgerichtet sind. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut national de la recherche scientifique (INRS) durchgeführt. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist der Einsatz modernster Technologien zur Bodengasprobenahme, um umfassende und präzise Ergebnisse zu erzielen.

Benjamin Asuncion, CEO von Primary Hydrogen, hebt die strategische Bedeutung des Phase-2-Programms hervor. Insbesondere betont er, dass diese Phase einen entscheidenden Schritt darstellt, um das enorme Potenzial Kanadas im Bereich des natürlichen Wasserstoffs auszuschöpfen. Durch die intensive Probenahme und das spezialisierte Know-how des INRS soll ein qualitativ hochwertiges Datengrundgerüst geschaffen werden. Diese Daten sind wesentlich, um das bestehende Explorationsmodell weiterzuentwickeln und die sichere Projektentwicklung zu gewährleisten.

Ein wesentlicher Aspekt der Arbeiten in Phase 2 ist die Durchführung von Boden- und Gasprobenahmen. Diese erfolgen auf einem strategisch ausgelegten Raster mit den Abmessungen 200 m x 400 m, das gezielt auf geophysikalische Anomalien und geologische Besonderheiten wie Forestring- und Hexenring-Formationen abgestimmt ist. Diese strukturierten Untersuchungen werden durch umfassende Prospektionen erweitert, einschließlich der Nutzung fortschrittlicher tragbarer Gasdetektoren, die Echtzeitdaten bereitstellen. Unterstützung bieten dabei ergänzende Laboruntersuchungen mittels Chromatographie.

Die Kooperation mit INRS ermöglicht darüber hinaus die Entwicklung optimierter Probennahmemethoden. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, die künstliche Wasserstoffproduktion während der Entnahmen auf ein Minimum zu reduzieren und somit konsistente sowie verlässliche Ergebnisse sicherzustellen. Die durch diese Phase gewonnenen Daten werden entscheidend zur zukünftigen Orientierung des Explorationsprogramms beitragen. Sie sollen zudem helfen, die genauen Quellen der beobachteten anomalen Wasserstoffwerte eindeutig zu identifizieren.