23. September, 2025

Global

Peking stoppt Nvidia – Milliardenrisiko für den US-Chipriesen

China untersagt heimischen Konzernen offenbar den Kauf von Nvidias KI-Prozessoren. Der Vorwurf: Sicherheitsbedenken und versteckte „Hintertüren“. Für Nvidia steht damit ein gigantisches Milliardengeschäft auf dem Spiel – und die USA verlieren ein Druckmittel im Tech-Krieg.

Peking stoppt Nvidia – Milliardenrisiko für den US-Chipriesen
Achillesferse Absatzmarkt: Trotz globaler Dominanz bleibt Nvidia stark vom chinesischen Markt abhängig – über zwei Millionen Chipverkäufe sollten dort noch 2025 realisiert werden.

Ein abruptes Verbot mit Signalwirkung

Die chinesische Internetaufsicht CAC hat führende Tech-Konzerne wie ByteDance oder Alibaba aufgefordert, Bestellungen von Nvidia-Chips zu stornieren und geplante Tests mit dem neuen Modell RTX6000D zu stoppen.

Offiziell geht es um nationale Sicherheit, doch dahinter steckt mehr: Peking will verhindern, dass über Nvidias Milliardenumsätze indirekt die US-Regierung profitiert.

Von Hintertüren und geopolitischen Fronten

Seit Monaten werfen chinesische Behörden Nvidia vor, versteckte Zugriffsmöglichkeiten in seine Produkte einzubauen. Beweise legten sie nicht vor, doch allein der Verdacht reichte für eine drastische Entscheidung.

Für den US-Konzern ist das ein harter Schlag: Gerade erst hatte Donald Trump Exportregeln gelockert und Nvidia wieder Hoffnung auf Milliardenerlöse in China gemacht.

Verrohung in deutschen Großstädten nimmt drastisch zu
Neue Zahlen aus Berlin, Köln, München und anderen Metropolen zeigen eine deutliche Zunahme von Gewaltkriminalität – besonders durch Jugendliche. Sicherheitsbehörden sprechen von einem „neuen Phänomen“, das klassische Muster sprengt.

Rechenexempel mit Milliardenverlusten

Nvidia rechnete nach der Lockerung mit einem zusätzlichen Umsatz von rund 34 Milliarden Dollar aus China – allein in diesem Jahr. Rund fünf Milliarden Dollar davon wären als Abgabe direkt in die US-Staatskasse geflossen. Mit dem Verbot bricht dieses Geschäft abrupt weg. Analysten schätzen, dass dem Konzern dadurch mehr als zwei Millionen Chipverkäufe entgehen könnten.

Milliardengeschäft geplatzt: Durch Pekings Verbot entgehen Nvidia laut Analystenschätzungen bis zu 34 Milliarden Dollar potenzieller Umsatz allein im laufenden Jahr.

Abhängigkeit bleibt Nvidias Achillesferse

Die Herstellung der H20- und RTX6000D-Chips ist aufwendig, aber hochprofitabel: Bis zu 7.200 Dollar Gewinn pro Stück waren möglich. Selbst die 15-Prozent-Abgabe an die US-Regierung hätte Nvidia verschmerzen können. Doch Pekings Kurs zeigt: Die Nachfrage nach KI-Chips ist zwar enorm, bleibt aber geopolitisch verwundbar.

Ein Embargo ohne Ersatz

China hat nur wenige Alternativen. Eigenentwicklungen wie die von Huawei oder SMIC sind technologisch noch nicht auf Augenhöhe. Trotzdem nimmt Peking bewusst einen Rückschritt in Kauf, um die strategische Abhängigkeit von US-Herstellern zu verringern. Für Nvidia ist klar: Die goldene Zeit im Reich der Mitte ist vorerst vorbei – und das Geschäft mit KI-Chips bleibt ein geopolitisches Spiel auf Messers Schneide.

Das könnte Sie auch interessieren:

Conti spaltet sich – und setzt alles auf Aumovio
Mit Aumovio wagt Continental den größten Umbau seiner Geschichte: Die neue Tochter startet als Hightech-Zulieferer für autonomes Fahren, Software und Sensorik. Während die alte Continental zur soliden Dividendenmaschine wird, lockt Aumovio mit Wachstum – und erheblichen Risiken.