06. September, 2025

Global

Trumps Zollschock: Wer wirklich die Zeche zahlt

Autos, Kosmetik, Maschinen – US-Zölle treffen Europas Exporteure ins Mark. Doch auch in den USA selbst türmen sich Milliardenverluste. Ein Überblick, wer verliert, wer profitiert – und warum der Handelskrieg zum Risiko für beide Seiten wird.

Trumps Zollschock: Wer wirklich die Zeche zahlt
Deutsche Exporte im freien Fall – Seit März sind die Ausfuhren in die USA um 19,1 % eingebrochen, viele Firmen sehen ihr gesamtes US-Geschäft gefährdet.

Deutsche Exporte brechen ein

Der Zollhammer zeigt Wirkung: Von März bis Juni sind die deutschen Ausfuhren in die USA um 19,1 Prozent zurückgegangen. Viele Unternehmen hatten ihre Lieferungen noch vorgezogen, um den Abgaben zu entgehen – jetzt folgt die Delle.

Vor allem im Maschinenbau ist die Sorge groß. „Das gesamte US-Geschäft steht auf der Kippe“, warnt der Branchenverband VDMA.

Milliardenverluste in den USA

Die Zölle treffen nicht nur Europa. Auch US-Konzerne ächzen: Ford, General Motors und Nike beziffern die Belastung auf bis zu eine Milliarde Dollar pro Quartal.

Laut Berechnungen des Washingtoner Thinktanks PIIE kostete bereits Trumps erste Zollrunde jeden gesicherten Job bis zu 900.000 Dollar – bezahlt von den Verbrauchern.

Milliardenschäden für US-Konzerne – Ford, GM und Nike melden durch Trumps Zölle jeweils bis zu 1 Mrd. Dollar Belastung pro Quartal.

Luxus trotzt, Massenware leidet

Luxusmarken wie Porsche oder Champagner-Produzenten können Preisaufschläge eher verkraften, um ihre Marktanteile zu halten. In preissensiblen Segmenten wie Kosmetik, Möbeln oder Lebensmitteln sieht es anders aus: Dort entscheiden Centbeträge über Marktanteile, Zölle wirken hier wie ein Killer.

Kostenverteilung mit Folgen

Eine Blitzumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt, wie unterschiedlich die Unternehmen reagieren: 62 Prozent wälzen die Zölle auf US-Kunden ab, 22 Prozent teilen sie, 15 Prozent tragen die Kosten komplett selbst. Für deutsche Firmen schrumpfen die Margen, für US-Konsumenten steigen die Preise.

Ein riskantes Spiel

Trump verkauft die Zölle als Beweis seiner Härte. Ökonomen wie Jason Furman und Glenn Hubbard sind sich jedoch einig: Langfristig zahlt vor allem der US-Markt. Ohne Planbarkeit droht Investoren das Vertrauen zu schwinden. Dass der Präsident selbst erklärt hat, „wir können tun, was immer wir wollen“, macht die Lage nicht besser.

Das könnte Sie auch interessieren:

AlleAktien Premium im Faktencheck – warum sich das Abo für Anleger wirklich lohnt
AlleAktien hat sich in den letzten Jahren als erste Adresse für Privatanleger etabliert. Premium-Mitglieder schwärmen von Transparenz, unabhängigen Analysen und echter Seriosität. Doch was steckt hinter dem Versprechen – und wie berechtigt ist die Kritik?