Die Medigene AG hat auf dem Cell and Gene Therapy In-Depth Focus Summit in Peking einen bedeutenden Fortschritt in der Herstellung von TCR-T-Therapien der dritten Generation präsentiert. Ihr führender Kandidat, MDG1015, nutzt das innovative PD1-41BB-Switch-Protein zur gezielten Bekämpfung von Tumoren, die das Krebs-Testis-Antigen NY-ESO-1/LAGE-1a exprimieren. MDG1015 befindet sich auf dem Weg in die klinische Entwicklungsphase.
Besonders hervorgehoben wurde die effiziente 6-tägige Herstellungsmethode, die die Anreicherung von CD8+ T-Zellen ermöglicht und deren Stammzelleneigenschaften beibehält. Dies führte in verschiedenen Tests zu einer gesteigerten Funktionalität und Proliferation der TCR-T-Zellen, sowie einer schnellen und konsistenten Tumorzell-Eliminierung. Ein zentraler Benefit des PD1-41BB-Switch-Proteins ist die "gated" Aktivierung, die erst nach Bindung des 3S-TCR an das Zielmolekül erfolgt und somit die Sicherheit der Therapie erhöht.
Klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, insbesondere gegen Magenkrebs, Eierstockkrebs sowie Liposarkome und synoviale Sarkome. Der IND-Antrag für MDG1015 ist für das dritte Quartal 2024 und der CTA-Antrag für das vierte Quartal 2024 vorgesehen. Die erste Patientenaufnahme wird bis Ende 2024 angestrebt, mit ersten Daten aus der Dosissteigerungsphase im vierten Quartal 2025.
Das firmeneigene PD1-41BB-Switch-Protein überwindet die typischen Hürden in der Tumorumgebung und aktiviert die TCR-T-Zellen auch bei widrigen Bedingungen. Dies erhöht die therapeutische Wirksamkeit und Sicherheit und stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Immunonkologie dar.
Medigene nutzt seine umfassende End-to-End-Plattform zur Entwicklung optimaler T-Zell-Rezeptoren für diverse solide Tumore. Die Plattform kombiniert proprietäre Technologien zur Maximierung von Sicherheit, Wirksamkeit und Stabilität der TCR-T-Therapien.