Die Spitzen von Union, SPD und Grünen haben sich erfolgreich auf ein umfassendes Verteidigungs- und Infrastrukturpaket geeinigt. Der finanzielle Grundstein für die kommende Bundesregierung ist damit gelegt. Erwartet wird, dass das Gesetzespaket am kommenden Dienstag im Bundestag eine notwendige Zweidrittelmehrheit erreicht, bevor es dem Bundesrat zur Abstimmung vorgelegt wird. Das Bundesverfassungsgericht hat verdeutlicht, dass der alte Bundestag rechtmäßig über das Paket entscheidet und Anträge zur Verhinderung der Einberufung aus Kreisen der AfD und Linken als unbegründet abgelehnt. Fraktionsverhandlungen zogen sich von Donnerstagabend bis in die frühen Morgenstunden, wobei die gesamten Parteien schließlich zufrieden sind mit den Resultaten. CSU-Vertreter Alexander Dobrindt nannte die Gespräche „anspruchsvoll und anständig“. Unionsfraktionsvorsitzender Friedrich Merz teilte mit, dass die Fraktion einstimmig zugestimmt habe und äußerte seine Zufriedenheit über das Ergebnis, vor allem im Hinblick auf Deutschlands Position in der EU und NATO. SPD-Chef Lars Klingbeil beschreibt das schuldenfinanzierte Investitionsvorhaben als „kraftvollen Anschub für Deutschland“, betont jedoch, dass Union und SPD weiterhin in Koalitionsverhandlungen nach Einsparpotenzialen suchen müssen. Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge freut sich über die bereits zugesicherte Investition von 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz. Auch wenn Friedrich Merz anfänglich nur 50 Milliarden aus dem Investitionspaket für diesen Zweck bereitstellen wollte, kam es nun zu einem Kompromiss. Die Eckpunkte der Einigung sind umfangreich: Lockerungen der Schuldenbremse für diverse strategische Ausgaben und ein von der Schuldenbremse befreiter Infrastrukturtopf in Höhe von bis zu 500 Milliarden Euro. Auch die Freigabe zusätzlicher Rüstungshilfen für die Ukraine verkündete Merz optimistisch. Dringlichkeit besteht, da die nötige Zweidrittelmehrheit im neuen Bundestag fraglich ist. Eine Entscheidung im Bundesrat wird am kommenden Freitag erwartet. Der Konsens innerhalb der Grünen verspricht eine positive Resonanz auch auf Landesebene, was eine Zweidrittelmehrheit realistischer erscheinen lässt.
Politik
Konvergente Politik: Einigung über milliardenschweres Finanzpaket
