29. Mai, 2025

Wirtschaft

Kommt jetzt auch in Deutschland die Rente mit 70?

Das dänische Parlament hat die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 beschlossen – ein Schritt, der auch hierzulande Wellen schlägt. Während die Politik offiziell noch abwiegelt, mehren sich die Stimmen für ein späteres Ruhestandsalter in Deutschland.

Kommt jetzt auch in Deutschland die Rente mit 70?
Arbeiten bis 70: In Dänemark wird das Rentenalter automatisch an die steigende Lebenserwartung angepasst – in Deutschland bleibt das Thema politisch tabu.

70 ist das neue 67

Dänemark hat entschieden: Wer ab 1971 geboren wurde, soll künftig bis zum Alter von 70 arbeiten – und zwar flächendeckend. Das Gesetz, das vergangene Woche in Kopenhagen verabschiedet wurde, markiert einen europäischen Spitzenwert.

Kein anderes Land verlangt von seinen Arbeitnehmern ein so spätes Eintrittsalter in die Rente.

Die Entscheidung basiert auf einem Automatismus: Die Regelaltersgrenze steigt in Dänemark seit Jahren schrittweise mit der Lebenserwartung. Jetzt ist bei 70 Schluss – zumindest vorerst.

Und Deutschland? Hält offiziell an der Rente mit 67 fest. Doch wie lange noch?

Der Druck steigt – nicht nur aus dem Norden

Auch hierzulande warnen Ökonomen seit Jahren: Das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung ist angesichts des demografischen Wandels nicht zukunftsfähig.

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente, die Zahl der Einzahler schrumpft – mathematisch eine tickende Zeitbombe.

Die Wirtschaftsweisen forderten schon 2022, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Politisch wollte das damals keiner hören. Doch die Realität lässt sich nicht dauerhaft vertagen.

Dänemark liefert nun ein Referenzmodell – ein Land mit vergleichbarer Wirtschaftskraft, aber größerem politischen Mut zur Unbequemlichkeit.

Während die Rentenkassen in Deutschland jedes Jahr Milliarden aus dem Bundeshaushalt benötigen, zeigt Dänemark, wie fiskalischer Druck in politische Entscheidungen übersetzt wird.

Arbeiten bis 70 – und was ist mit Dachdeckern?

Die Grundsatzfrage bleibt: Wie realistisch ist ein Renteneintritt mit 70 für körperlich arbeitende Menschen? In der Debatte um die Rente mit 67 wurde dieses Argument bereits prominent geführt – Pflegekräfte, Bauarbeiter, Verkäuferinnen.

Wer körperlich arbeitet, hat meist keine Aussicht auf ein gesundes Erwerbsleben bis 70. Und doch würde gerade diese Gruppe unter einer späteren Altersgrenze überproportional leiden – während Bürojobs mit flexiblen Arbeitsmodellen und Frühverrentungsoptionen deutlich mehr Gestaltungsspielraum bieten.

In Dänemark wird dieses Problem durch staatliche Frührentenmodelle abgefedert. In Deutschland fehlen solche Korrektive bislang flächendeckend.

Reformen, die nie kamen – und ein System, das wankt

Der Reformstau im deutschen Rentensystem ist chronisch. Ob Riester, Rürup, Aktienrente oder Bürgerfonds – jede Regierung kündigte Lösungen an, doch umgesetzt wurde wenig. Die letzte große Rentenreform stammt aus einer Zeit, in der Smartphones noch als Innovation galten.


Lesen Sie auch:

600 Millionen weg – und keiner war’s?
Northvolt ist pleite. Der Steuerzahler zahlt. Und Habecks Ministerium versucht, das Desaster kleinzureden. Der Steuerzahlerbund will das nicht länger hinnehmen – und fordert persönliche Haftung für Politiker.

Nun steht das System unter enormem finanziellem Druck. Allein 2024 musste der Bund mehr als 120 Milliarden Euro in die Rentenkasse zuschießen – Tendenz steigend.

In dieser Gemengelage wirkt die dänische Entscheidung wie ein Weckruf – unbequem, aber konsequent.

Rentenpolitik in Deutschland: taktisch statt strategisch

Die neue schwarz-rote Bundesregierung gibt sich betont zurückhaltend. Der Koalitionsvertrag schließt eine Anhebung über 67 explizit aus. Stattdessen will man das „Weiterarbeiten im Alter“ attraktiver gestalten.

Steuerfreie Hinzuverdienste, flexiblere Übergänge, mehr Anerkennung für lange Versicherungszeiten – das klingt besser als „Pflicht bis 70“, löst aber das strukturelle Problem nicht.

Gleichzeitig stoßen andere Reformideen auf heftigen Widerstand. Der Vorschlag von Arbeitsministerin Bärbel Bas, auch Beamte, Selbstständige und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung zu integrieren, wurde parteiübergreifend abgelehnt. Das Signal: Strukturveränderungen sind nicht erwünscht – zumindest nicht im Wahljahr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Nvidia liefert China-kompatible KI-Chips
Trotz US-Embargo bleibt Nvidia am chinesischen Markt dran – mit einer abgespeckten Version seiner Blackwell-GPUs. Warum der Chipriese jetzt speichert, statt glänzt, und was der Konzern dabei riskiert.