Das deutsche Gesundheitssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach prognostiziert ab Herbst 2024 eine zunehmende Spezialisierung der Krankenhauslandschaft. In Berlin betonte der Gesundheitsminister die bevorstehende 'starke Dynamik' dieses Prozesses und gab Einblick in den Fahrplan der umfangreichen Klinikreform.
Digitale Wegweiser: Der Online-Klinik-Atlas
Den Anfang macht der Online-Klinik-Atlas, ein digitales Leitsystem, das Patienten ab Mai ermöglichen wird, sich detailliert über die chirurgischen Kapazitäten sowie die Frequenz spezifischer Eingriffe in den Krankenhäusern ihrer Region zu informieren. Weiterführend sollen auch Komplikationsraten zugänglich gemacht werden. Dieses von Bundestag und Bundesrat abgesegnete 'Transparenzverzeichnis' nimmt ambitioniert das Ziel in Angriff, über die rund 1700 Kliniken in Deutschland übersichtlich und interaktiv zu informieren.
Letzte Hürden vor der Klinikreform
Parallel zur Lancierung des Online-Portals steht die Verabschiedung der Klinikreform auf der Agenda, die voraussichtlich am 24. April durch das Bundeskabinett erfolgen soll. Aktuell sind hierfür noch Detailabstimmungen und juristische Feinheiten zu klären. Ein Bund-Länder-Treffen am 17. April soll den finalen Schliff garantieren. Trotz finanzieller Bedenken seitens einiger Länder und Krankenkassen, sieht Lauterbach derzeit keinen zusätzlichen Bedarf an finanziellen Mitteln für die Krankenhäuser, um ein unkontrolliertes Schließen zu vermeiden. Er verweist auf das jüngste Transparenzgesetz und auf Maßnahmen zur frühzeitigen Kompensation von Lohnsteigerungen, die eine geregelte Neustrukturierung der Krankenhauslandschaft ermöglichen sollen.
Ein neues Zeitalter der Krankenhausplanung
Ein innovatives Planungstool für die Länder soll noch im aktuellen Jahr die Krankenhausplanung im Hinblick auf die Umverteilung und Streichung von Leistungsangeboten unterstützen. Deutschland wurde hierfür in Zellen eingeteilt, um den Bedarf und die Auswirkungen solcher Maßnahmen zu evaluieren. Laut Lauterbach führt dies zu einer nie dagewesenen Transparenz und Planungssicherheit, die letztlich konsequentere strukturelle Verbesserungen nach sich ziehen wird.
Ziel der Klinikreform ist es, auf Basis von fundierten Daten das Gesundheitssystem umzugestalten und besser zu strukturieren. Kleine Häuser sollen sich auf Basiskompetenzen fokussieren und für komplexere Behandlungen wird eine verstärkte Konzentration angestrebt. So soll nicht nur Effizienz, sondern auch medizinische Qualität für Patienten gewährleistet werden.