28. Juli, 2025

Wirtschaft

Grönlands Rohstoffreichtum: Begehrlichkeiten aus Wirtschaft und Politik

Grönlands Rohstoffreichtum: Begehrlichkeiten aus Wirtschaft und Politik

Donald Trump, der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, hat erneut klar gemacht, dass Grönland in den Fokus seiner geopolitischen Überlegungen rückt. Besonders im Bereich der nationalen Sicherheit sieht Trump Potenzial. Doch Beobachter vermuten einen weiteren treibenden Faktor hinter Trumps Interesse: die ökonomische Bedeutung Grönlands, insbesondere in Bezug auf kritische Rohstoffe.

Diese Rohstoffe, die zu den seltenen Erden zählen, sind unverzichtbar für moderne Technologien und somit auch für den grünen Wandel. Sie sind in alltäglichen Geräten wie Smartphones und Laptops zu finden und unverzichtbar für Elektroautos und Windräder. Deutschland und andere EU-Länder sind, trotz erheblicher industrieller Kapazitäten, stark auf Importe dieser Rohstoffe angewiesen, wobei China einen Großteil des Weltmarktes kontrolliert. Diese Abhängigkeit könnte im Falle geopolitischer Spannungen zu einem Dilemma führen.

Auch die EU hat sich der Bedeutung Grönlands als Rohstofflieferant bewusst zugewandt. Bereits ein Büro wurde in Nuuk eröffnet, wobei Kooperationsabkommen über 94 Millionen Euro unterzeichnet wurden. Die Vereinbarungen sollen Grönland in eine strategische Position als Lieferant seltener Erden, Kupfer, Graphit und Lithium bringen, um den ökologischen Wandel in Europa zu unterstützen. Ein beträchtlicher Anteil der EU-weit als kritisch eingestuften Rohstoffe ist in Grönland vorhanden.

Die Bodenschätze Grönlands sind von immensem Wert und könnten der Insel wirtschaftliche Perspektiven abseits der bisherigen Fischerei eröffnen, die derzeit 98 Prozent des Exports ausmacht. Der Abbau dieser Ressourcen ist jedoch mit ökologischen und sozialen Herausforderungen verbunden, wie in der Vergangenheit schon der breite Widerstand gegen ein Minenprojekt zeigte. Grönlands abgelegene Lage und die damit einhergehenden hohen Betriebskosten stellen zusätzliche Hürden dar.

Sowohl die USA als auch die EU arbeiten daran, ihre Abhängigkeit von China zu verringern und in der Wertschöpfungskette aufzuholen. Die zukünftigen Entscheidungen in Grönland könnten nicht nur lokale, sondern auch weitreichende globale Auswirkungen haben.